Juni 2014

Debattenkultur: Teilen ist das neue Haben – Wissensaustausch der Debattierclubs

VDCH Newsletter Juni 2014Der Newsletter des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) beschäftigt sich im Juni 2014 mit dem Thema „Teilen ist das neue Haben: Wissensaustausch der Debattierclubs“ und greift damit eine wesentliche Entwicklung des VDCH im letzten Jahr auf.

Neben einem Beitrag zum Wissenstransfer und einem Interview mit Clemens Lechner, Koordinator des Projektes „Train the Trainer“, gibt der Newsletter einen Überblick über die ZEIT-DEBATTEN-Serie 2013/14, insbesondere die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft in Berlin. Des Weiteren wird der Erfolg der deutschsprachigen Teams bei den Weltmeisterschaften in Chennai sowie die zunehmende internationale Vernetzung des Debattierens thematisiert. Zudem wird die Rolle der Europadebatten im Europawahljahr analysiert.

Hier kann der Newsletter gelesen werden.

Debattenkultur: Teilen ist das neue Haben – Wissensaustausch der Debattierclubs Weiterlesen »

Europadebatte in Bielefeld

Plakat-BielefeldSollte uns Umweltschutz immer wichtiger sein als Wirtschaftswachstum? Beides lässt sich oftmals vereinbaren, aber nicht immer. Wie sollten wir im Zweifel verfahren, wo sollte Europa Prioritäten setzen? Das Wirtschaftswachstum auch auf Kosten der Natur fördern, um rasch aus der Krise zu kommen? Oder im Zweifel weniger Wohlstand in Kauf nehmen, aber die Umwelt nachhaltig schützen? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Wie grün soll es werden – und um welchen Preis?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Montag, den 7. Juli um 19.00 Uhr im Lessinghaus (Lessingstraße 3, 33604 Bielefeld), mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Gastredner sind Christina Kampmann (Bielefelder Bundestagsabgeordnete für die SPD) für die Pro-Seite sowie Henning Höne (Umweltpolitischer Sprecher der FDP im Landtag NRW) für die Contra-Seite,

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist die studentische Debattiergesellschaft Bielefeld.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Montag, den 7. Juli um 19.00 Uhr
Ort: Lessinghaus (Lessingstraße 3, 33604 Bielefeld
Gastreder: Christina Kampmann (SPD), Abgeordnete im Deutschen Bundestag und Henning Höne (FDP), Umweltpolitischer Sprecher im Landtag NRW
Das Thema: „Grünes Europa – Sollte uns Umweltschutz immer wichtiger sein als Wirtschaftswachstum?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Bielefeld Weiterlesen »

Berlin ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2014

Christina Dexel und Philip Schröder haben für die Berlin Debating Union die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) 2014 in Berlin gewonnen. Beim Höhepunkt der ZEIT-DEBATTEN-Serie setzten sie sich im Finale im Allianz Forum am Brandenburger Tor vor über 500 Zuschauern gegen Teams aus Mainz (Christian Strunck, Willy Witthaut), Münster (Adrian Gombert, Melanie Röpke) und Lund (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger) durch. Das Finalthema lautete „Dieses Haus glaubt, dass die Political Correctness der heutigen Gesellschaft mehr schadet als nutzt“. Das Team aus Berlin vertrat die Position der Schließenden Regierung und wurde von der studentischen Jury (Michael Saliba, Lukas Haffert, Jan-Dirk Capelle, Leo Vogel, Nicolas Friebe) zum Sieger gekürt.

Die neuen Deutschsprachigen Debattiermeister: Christina Schörder (l.) und Philip Schröder (r.). (c) Henrik Maedler
Die neuen Deutschsprachigen Debattiermeister: Christina Dexel (l.) und Philip Schröder (r.). (c) Henrik Maedler

Die Ehrenjury wählte den gebürtigen Rostocker Peer Klüßendorf zum besten Redner des Finales. Die Ehrenjury bestand aus Dagny Lüdemann (Leiterin der Ressorts Wissen, Digital und Studium von ZEIT ONLINE), Martin Bach (Allianz Kulturstiftung), Frank Zimmermann (Mitglied des Abgeordnetenhauses) und Tim Richter (Vizepräsident der Deutschen Debattiergesellschaft e.V.).

Die vier Teams, die im Finale standen, setzten sich zuvor in sieben Vorrunden, Viertelfinale und Halbfinale gegen 84 andere Teams durch. Die DDM 2014 war mit insgesamt fast 250 Teilnehmern die größte DDM überhaupt.

Berlin ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2014 Weiterlesen »