Oktober 2014

VDCH gründet Teampartnerbörse für Turniere

börseNicht alle Debattiererinnen und Debattierer finden für ihr Wunschturnier einen Teampartner. Damit jeder eine Chance hat, an den Wettkämpfen teilzunehmen, hat Tobias Kube, Präsident des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V., jetzt eine Teampartnerbörse bei Facebook eingerichtet. Der Wunsch nach einem solchen Angebot kam aus der Debattierszene: Der Vertreter eines Clubs hatte beim Verband darum gebeten, eine Anlaufstelle für einzelne Rednerinnen und Redner zu schaffen. „Die Facebook-Gruppe soll vor allem kleineren Clubs, die kein eigenes Team stellen können, dabei helfen, Interessenten aus anderen Clubs zu finden“, erklärt Tobias Kube.

Die Teampartnerbörse des VDCH kann sowohl für deutschsprachige als auch internationale Turniere genutzt werden. Bereits in der Vergangenheit hatte es Versuche geben, die Teilnahme einzelner Rednerinnen und Redner insbesondere an englischsprachigen Turnieren zu unterstützen: In der Saison 2012/13 bestand ein Google-Dokument, das über einen Link im Terminkalender der Achten Minute zu erreichen gewesen war. Das Angebot sei jedoch nicht effektiv genug gewesen, sagt der Verbandspräsident. Es sei nicht bekannt genug und zu umständlich zu erreichen gewesen. „Deshalb haben wir die Facebook-Gruppe gegründet, um viele Personen zu erreichen und einen niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen.“ Bereits innerhalb der ersten Stunde nach der Gründung verzeichnete die Gruppe rund 100 Mitglieder.

Die Teampartnerbörse des VDCH ist auf Facebook zu finden.

VDCH gründet Teampartnerbörse für Turniere Weiterlesen »

European Debate in Badajoz

Poster-BadajozDo we need an end of the austerity policy in Europe? After years of financial, economic and debt crisis with severe cutbacks to the population of many countries, the worst seems to be over. But there is not much to see from the much-needed growth; there are few investments and the rate of unemployment in many countries is intolerably high. Is it time for an economic change of policy, away from austerity policy toward more public expenditures? Students, EU politicians and the broader public will debate these questions about the future of Europe.

Guests are warmly welcomed to join the debate on Monday, November 3rd at 7 pm at the Aula Magna of the University of Extremadura. The entry is free and  without application. The guest speakers are: Ignacio Sánchez Amor (Diputado por Badajoz en el Congreso) and Miguel Ángel Bernal (Portavoz de Empleo del PSOE) from the Socialist Party and Francisca Rosa Romero (Portavoz del Partido Popular) Ezequiel Valentín Doblado (Representante de NNGG) from the Popular Party.

All guests can actively join the debate: The speakers have to face the questions and statements of the audience. After short opening and closing statements of the speakers, there will be plenty of room for questions and comments.

The international series of European Debates is organized by the Association of German Speaking University Debating Societies in cooperation with Bürger Europas e.V.. In 22 debates in 8 countries, young people debate with EU politicians and experts about important issues for the future of Europe.

The European debates are held in cooperation with the European Parliament, the Allianz Cultural Foundation and the German Federal Press Office. The local organizer is the Debating Society „Habla y Debate“.

Summary of the event:

Date: Monday, Nov 3rd, 19:00
Place: Aula Magna, Edificio de Económicas, Universidad de Extremadura, Campus de Badajoz, Avda. Elvas s/n
Guest speakers: Ignacio Sánchez Amor (Diputado por Badajoz en el Congreso) and Miguel Ángel Bernal (Portavoz de Empleo del PSOE) from the Socialist Party and Francisca Rosa Romero (Portavoz del Partido Popular) Ezequiel Valentín Doblado (Representante de NNGG) from the Popular Party.
Topic: „No Growth in sight? – Should we end the austerity policy in Europe?“

Press contact:

Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

A project in cooperation with:

kulturstiftung      EP Logo EN       BPA Logo English

European Debate in Badajoz Weiterlesen »

Europadebatte in Ingolstadt

Plakat-IngolstadtBrauchen wir ein Ende der Sparpolitik in Europa? Nach Jahren der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise mit harten Einschnitten für die Bevölkerung vieler Länder scheint das Schlimmste überwunden. Doch vom dringend benötigten Wachstum ist nicht viel zu sehen; es wird wenig investiert und die Arbeitslosigkeit in vielen Ländern ist unerträglich hoch. Wird es Zeit für einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel, weg von der Sparpolitik hin zu mehr öffentlichen Ausgaben?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, den 13. November um 19.30 Uhr im Großen Hörsaal der WFI Ingolstadt, mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Es debattieren auf der Pro-Seite Maria Noichl, Abgeordnete der SPD im Europäischen Parlament, sowie auf der Contra-Seite Dr. Angelika Niebler, Abgeordnete der CSU im Europäischen Parlament.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 8 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der studentische WFI-Debattierclub.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Donnerstag, den 13. November um 19.30 Uhr
Ort: WFI – Ingolstadt School of Management, Großer Hörsaal,, Auf der Schanz 49, 85049 Ingolstadt

Gastreder: MdEP Maria Noichl (SPD) & MdEP Dr. Angelika Niebler (CSU)
Das Thema: „Kein Wachstum in Sicht? – Brauchen wir ein Ende der Sparpolitik in Europa?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Ingolstadt Weiterlesen »

VDCH-Vorstand ernennt neue Beiräte

VorstandsbeiräteDer Vorstand des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) hat die Beiräte der Amtszeit 2014/15 ernannt. Das gab VDCH-Präsident Tobias Kube in einer E-Mail über den Verband bekannt. “Wir freuen uns, dass der Vorstand auch in diesem Jahr in vielen Bereichen Unterstützung durch kompetente und engagierte Beiräte bekommt”, sagte er.

Insgesamt waren sieben Posten in folgendenen Bereichen zu besetzen: Rechtsangelegenheiten, Europadebatten, Jurierseminare, Train-the-Trainer, Wissenssicherung und Jurierqualität, Sponsoring und Externe Kontakte, Equity und Fairness sowie Internationales. Fünf der Posten waren öffentlich ausgeschrieben worden. Neu geschaffen wurden für die laufende Amtszeit 2014/15 die Posten für Sponsoring und Externe Kontakte sowie Equity und Fairness.

Die Vorstandsbeiräte der Saison 2014/15 im Überblick:

  • Sven Hirschfeld (DC Heidelberg), bereits seit mehreren Jahren Justiziar des VDCH, wird den Vorstand auch in der kommenden Saison als Vorstandsbeirat für Rechtsangelegenheiten unterstützen. Er ist per E-Mail unter sven.hirschfeld@vdch.de erreichbar .
  • Dem VDCH ebenso erhalten bleibt Christoph Krakowiak (SK Berlin). Er gestaltet als Vorstandsbeirat für die Europadebatten weiterhin die Arbeit des Verbandes mit. Er steht unter europadebatten@vdch.de für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
  • Den zweiten Durchgang des Ausbildungsprojektes „Train-the-Trainer“ organisieren  gemeinsam Sarah Andiel und Thore Wojke (beide DC Coburg). Sie sind per E-Mail unter training@vdch.de erreichbar.
  • Franziska Städter (DC Heidelberg) wurde zur Beirätin für Jurierseminare ernannt und ist nun zuständig für die Jurorenausbildung in Debattierdeutschland. Erreichbar ist sie unter jurierseminare@vdch.de.
  • Mark Etzel (DK Wien) und Philip Schröder (Berlin Debating Union) koordinieren gemeinsam den Bereich Internationales im VDCH. Durch die Besetzung dieses Postens mit je einem Beirat aus Österreich und Deutschland will der VDCH auch die Europameisterschaft, die im Sommer 2015 in Wien stattfindet, unterstützen. Mark und Philip nehmen Fragen und Anregungen unter international@vdch.de entgegen.
  • Vorstandsbeirat für Sponsoring und Externe Kontakte ist Sven Schuppener (DCGF Frankfurt). Er ist per E-Mail unter sven.schuppener@vdch.de erreichbar.
  • Willy Witthaut (DCJG Mainz) ist Vorstandsbeirat für Equity und Fairness. Er steht unter equity@vdch.de als Ansprechpartner zur Verfügung und vermittelt als Mediator in Konflikten.
  • Beauftragte für Wissenssicherung und Jurierqualität sind Daniil Pakhomenko (DCJG Mainz/BGDC Marburg) und Matthias Carcasona (DC Münster). Sie sind per E-Mail unter jurierqualitaet@vdch.de zu erreichen.

Eine Übersicht über alle aktuellen Beiräte findet sich unter auf der Verbandswebsite. Die Beiräte sind nicht berechtigt, den VDCH zu vertreten. Ihre Amtszeit endet automatisch mit der Wahl eines neues Vorstandes durch die Mitgliederversammlung.

VDCH-Vorstand ernennt neue Beiräte Weiterlesen »