VDCH

Verbandsnachrichten

Logo der Campus Debatten

Die Campus-Debatten im Jahr 2022

Nach langer Planung und vielen Gesprächen mit potentiellen Ausrichterclubs steht die Turniersaison für das Jahr 2022 fest!

Der März ist Austragungsmonat von gleich zwei Turnieren. Die erste Campus-Debatte wird vom 04. bis zum 06. März von der Rederei Heidelberg im OPD-Format (Offene Parlamentarische Debatte) ausgerichtet. Drei Wochen später folgt am 25.-27. März der Debattierclub Hannover mit dem ersten BPS-Turnier (British Parliamentary Style) der Turnierserie.

Im April folgen die Regionalmeisterschaften, die dieses Jahr am 23. und 24. April im BPS-Format ausgetragen werden. Organisatoren sind der Debating Club Heidelberg, Wortgefechte Potsdam und der Brüder Grimm Debattierclub Marburg.

Im Mai lädt der Debattierclub Hamburg vom 13.-15. Mai zur zweiten OPD-Campus-Debatte der Saison ein. 

Der Höhepunkt der Saison findet dieses Jahr in der österreichischen Hauptstadt statt, wenn der Debattierklub Wien die Debattierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2022 begrüßt. Austragungswochende ist wie gewohnt das Pfingstwochende, der 03. bis 06. Juni. Das Format ist British Parliamentary Style.

Ausklingen wird die Saison im Juli mit der zweiten Campus-Debatte im BPS-Format. Es gibt bereits einen Club, der Interesse hat dieses Turnier auszurichten, aber es wurde noch keine endgültige Vergabe des Turniers beschlossen. Entsprechend ist auch der Termin noch nicht beschlossen.

Turniere aktuell in Präsenz geplant

Der VDCH-Vorstand möchte ein ganz großes Dankeschön an alle Ausrichterclubs richten. „Die Ausrichtung dieser großen Turniere ist immer ein großes Projekt und verdient höchsten Respekt. Unser Dank sollte als Szene nur umso größer ausfallen, wenn man bedenkt, in was für unsicheren und planungstechnisch schwierigen Zeiten sich die Clubs zu dieser Aufgabe bereit erklärt haben“, so Georg Maxton, VDCH-Vizepräsident für Turnierbetreuung. 

Derzeit sind alle Turniere  in Präsenz geplant. Um die Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmenden zu gewährleisten, behalten die Ausrichterclubs und der VDCH die jeweilige Situation vor Ort und in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz genauestens im Auge, um gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Alle Termine auf einen Blick:

04.-06.03.  Campus-Debatte Heidelberg (OPD)

25.-27.03.  Campus-Debatte Hannover (BPS)

23.-24.04.  Regionalmeisterschaften Heidelberg, Marburg & Potsdam (BPS)

13.-15.05.  Campus-Debatte Hamburg (OPD)

03.-06.06.  Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2022 in Wien (BPS)

Juli             Campus-Debatte (BPS)

Eine Übersicht über die Veranstaltungen des VDCH gibt es in der Rubrik Veranstaltungen.

Die Campus-Debatten im Jahr 2022 Weiterlesen »

Neu: Die VDCH DaF-Debatte

Beginnend mit dem heutigen Donnerstag wird der VDCH regelmäßig eine „Deutsch als Fremdsprache“-Debatte anbieten. Das Angebot richtet sich an Debattierende sämtlicher Erfahrungslevel, die eine andere Muttersprache als Deutsch besitzen.

Ziel des Angebots ist einerseits die Ermöglichung einer besseren Vernetzung der DaF-Community untereinander sowie die Vorbereitung auf Clubabende und Turnierteilnahmen in der deutschen Sprache.

Für Muttersprachlerinnen und Muttersprachler ist die Teilnahme als JurorInnen möglich.

Die DaF-Debatten finden immer Donnerstag um 18:00 Uhr auf der Plattform Zoom statt. Der Zugangslink wird in der jeweiligen Veranstaltung geteilt.

Ob eine Debatte stattfindet, kann ebenfalls über die Veranstaltungsrubrik der VDCH-Homepage eingesehen werden.

Neu: Die VDCH DaF-Debatte Weiterlesen »

Debattierklub Wien richtet Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2022 aus

Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft im Jahr 2022 wird in Wien stattfinden! Die Bewerbung des Debattierklubs Wien für die Ausrichtung des Turniers wurde vom VDCH-Vorstand angenommen. Stattfinden wird die Meisterschaft am Pfingstwochenende des kommenden Jahres (03.-06. Juni 2022). Das Format ist British Parliamentary Style (BPS).

„Wir sind sehr glücklich, dass mit dem Debattierklub Wien einer der erfahrensten Turnierausrichterclubs des VDCH die DDM 2022 ausrichten wird“, sagte VDCH-Präsident Sven Jentzsch. Neben dem alljährlichen internationalen Vienna IV hat der Debattierklub Wien in der Vergangenheit bereits mehrere ZEIT Debatten, Campus-Debatten sowie die European University Debating Championship 2015 ausgerichtet.

„Wir freuen uns schon wahnsinnig darauf, euch über das Pfingstwochenende in Wien empfangen zu dürfen – und wir werden unser Bestes tun, eine sichere DDM endlich wieder voll und ganz Präsenz abhalten zu können“, so Liam Urban und Miri Muntean, die gemeinsam die Cheforganisation des Turniers übernehmen werden. Die beiden sind für Fragen unter liam.urban@dkwien.at und miriana.muntean@dkwien.at erreichbar.

Bereits berufen wurde die Auswahlkommission für die Chefjury: Sie wird aus Jakobus Jaspersen, Jannis Limperg, Marion Seiche und Miri Muntean bestehen.

Debattierklub Wien richtet Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2022 aus Weiterlesen »

Beiratsteam für das Geschäftsjahr 2021/22

Der Vorstand des VDCH hat das Beiratsteam für die laufende Amtszeit berufen. Nachdem der Beiratsposten für Internationales Debattieren bereits bei der Mitgliederversammlung im September gewählt wurde, hat der Vorstand nach intensiven Gesprächen nun sämtliche Beiratsposten für die aktuelle Amtszeit besetzen können.

Die folgenden Personen unterstützen den VDCH-Vorstand im Geschäftsjahr 2021/22:

  • Flora Baek: Internationales Debattieren
  • Matthias Carcasona: Recht
  • Erik Thierolf: Deutsch als Fremdsprache
  • Simon Lucas: Wissenssicherung
  • Sarah T.P. Andiel: Training
  • Dominik Hermle: Jurierqualität
  • Sven Bake: Jurierseminare
  • Leo Volkhardt: Gleichstellung & Fairness
  • Susanna Wirthgen: Gleichstellung & Fairness
  • Jan-Gunther Gosselke: IT
  • Daniil Pakhomenko: Schuldebattieren (Jugend Debattiert)
  • Meike Gärtner: Schuldebattieren (World Schools)
  • Jana Bielefeld: Ausgaben-Controlling
  • Lennart Lokstein: Partnerschaften
  • Benedikt Rennekamp: Sponsoring & Förderung

Die Beiräte sind über ihre Kontaktdaten im Homepagebereich erreichbar.

Beiratsteam für das Geschäftsjahr 2021/22 Weiterlesen »

Vorstandswechsel beim VDCH

Die Mitgliederclubs des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. haben auf der jährlichen Mitgliederversammlung am 28. August 2021 einen neuen Vorstand gewählt. Zukünftig steht dem Verband Sven Jentzsch von der Tübinger Streitkultur e.V. als Präsident vor. In die weiteren Vorstandsämter wurden Georg Maxton (Vizepräsident Turniere; Debattierclub Hamburg), Constanze Keck (Vizepräsidentin Finanzen; Streitkultur e.V.) und Johannes Meiborg (Vizepräsident Presse & Öffentlichkeitsarbeit; Debattierclub der Universität Münster e.V.) gewählt.

Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Anton Leicht, Anna Markus, René Geci und Chiara Throner.

Im Anschluss an die Wahl ergriff der neue Präsident das Wort: „Im Namen des neuen Vorstandsteams möchte ich ein ganz großes Dankeschön an den scheidenden Vorstand und allen Menschen, die die Szene im vergangenen Jahr durch die Pandemie geführt haben, richten. Ich habe das Gefühl, dass wir alle vier Lust haben, jetzt die weiteren Schritte zu gehen. Die Ziele für das neue Geschäftsjahr sind klar: Wir wollen mit den Clubs gestärkt aus der Pandemie kommen und die Idee der Debatte weiter in die Gesellschaft tragen“, so Sven Jentzsch.

Aufgrund der Corona-Situation fand die Mitgliederversammlung wie im vergangenen Jahr als Online-Veranstaltung statt.

Die Kontaktdaten des neuen Vorstands:

Präsident: sven.jentzsch@vdch.de
Turniere: georg.maxton@vdch.de
Finanzen: constanze.keck@vdch.de
Presse & Öffentlichkeit: johannes.meiborg@vdch.de


Vorstandswechsel beim VDCH Weiterlesen »

Rettet den Streit! – Deutschlandfunk auf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2019

Während der gesamten Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft mischte sich Marius Elfering, Redakteur bei D-Radio, unter die Debattierenden. Unter dem Titel „Rettet den Streit“ erschien am 21. Juni 2019 ein umfangreicher Beitrag, der neben einem detaillierten Blick auf das Turnier die gesellschaftliche Bedeutung des Streits behandelt.

 

Rettet den Streit! – Deutschlandfunk auf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2019 Weiterlesen »

Tübingen ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2019

Vom 30. Mai bis zum 02. Juni debattierten 51 Teams und somit über 200 Redner/innen bei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft in Heidelberg. In den historischen Räumlichkeiten der Alten Aula standen sich zum Finale der neuen Campus-Debatten-Serie Teams aus Tübingen und Berlin gegenüber. …

Tübingen ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2019 Weiterlesen »

Mixed-Team gewinnt Campus-Debatte Mainz

Vom 10. bis zum 12. Mai 2019 fand in Mainz die vierte und letzte Campus-Debatte der Saison statt. Unter den Augen der ehemaligen Familienministerin Dr. Kristina Schröder und dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling gewann ein Mixed-Team bestehend aus Nikos Bosse (Göttingen) und Konrad Gütschow & Lennart Lokstein (Tübingen). Der ausführliche Turnierbericht ist hier.

 

Mixed-Team gewinnt Campus-Debatte Mainz Weiterlesen »

Regionalmeisterschaften in Magdeburg, Göttingen und Würzburg

Zeitgleich fanden vom 27. bis 28. April 2019 die Nordostdeutsche Debattiermeisterschaft (NODM) in Magdeburg, die Westdeutsche Debattiermeisterschaft (WDM) in Göttingen und die Süddeutsche Debattiermeisterschaft (SDM) in Würzburg statt.

In alter Tradition wurde bei den drei Regionalmeisterschaften das gleiche Thema debattiert: „Sollte das britische Parlament noch vor den Europawahlen den Rücktritt vom Brexit erklären?“

Bei der NODM gewann ein Team aus Hamburg, wobei die dpa eine entsprechende Mitteilung verfasste. Im Göttinger Tageblatt wurde die WDM sowohl angekündigt als auch über das siegreiche Team aus Münster berichtet. Die SDM gewann entsprechend des Berichts der Mainpost ein Team aus Tübingen.

Regionalmeisterschaften in Magdeburg, Göttingen und Würzburg Weiterlesen »