VDCH

Aktuelles

Wien auch bei der Campus-Debatte Köln siegreich

Die zweite Campus-Debatte der Saison bot wieder spannende Debatten, einen intensiven Austausch und am Ende einen bereits bekannte Siegerclub. Die Campus-Debatten-Serie war diesmal zu Gast in Köln, wo der Debattierclub Köln ein anspruchsvolles und inspirierendes Turnier auf die Beine stellte. Mehr als 120 Teilnehmende aus ganz Deutschland und Österreich nutzten die Gelegenheit, ihre Argumentations- und Redekunst in einem fairen Wettbewerb unter Beweis zu stellen. Die Atmosphäre war geprägt von intensiven Diskussionen, einem regen Austausch und der Freude am Debattieren.

Debattenthemen

Die Themen der Debatten waren anspruchsvoll und vielfältig und spiegelten die Aktualität gesellschaftlicher und politischer Fragestellungen wider. Sie wurden entwickelt von der sportlichen Leitung des Turniers, der Chefjury, die diesmal durch Marion Seiche aus Düsseldorf, Brian Ortmann aus Hamburg und Joshua Lacy aus Potsdam gebildet wurde.

  1. Runde 1: Sollten liberale Demokratien mit Verhältniswahlrecht eine Sperrklausel von maximal 1% für Parlamentswahlen festlegen?
  2. Runde 2: Gegeben, dass das Verhalten noch nicht die Grenze zur Strafbarkeit überschritten hat: Ist es eine begrüßenswerte Proteststrategie von Frauen, toxisch männliches Verhalten gegenüber den Tätern zu spiegeln?
  3. Runde 3: Sollen Teilnehmer:innen auf Debattierturnieren uneingeschränkt digitale Hilfsmittel nutzen dürfen?
  4. Runde 4: Handelt der Weichensteller moralisch richtig, wenn er die Weiche umstellt?
  5. Runde 5: Sollte sich die Tierrechtsbewegung auf die Abschaffung der Tierausbeutung, statt auf pragmatische Reformen (wie Verbesserung der Haltebedingungen) im Umgang mit Tieren fokussieren?
  6. Halbfinale: Angenommen, Begnadigungen finden jederzeit öffentlich statt: Sollte die Praxis der Begnadigungen in westlichen liberalen Demokratien abgeschafft werden?
  7. Finale: Angenommen, es findet sich die angestrebte Zweidrittelmehrheit aus CDU/CSU, SPD und Grünen: Sollte diese Zweidrittelmehrheit des 20. Deutschen Bundestags beschließen, dass Verteidigungsausgaben oberhalb von einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts von den Beschränkungen der Schuldenbremse ausgenommen werden dürfen?

Die Themen boten den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre rhetorischen und analytischen Fähigkeiten in kontroversen und zukunftsrelevanten Diskussionen unter Beweis zu stellen.

Sieger und Auszeichnungen

Im Finale setzte sich wie bereits in Aachen ein Team des Debattierklub Wien, bestehend aus Barbara Neuwirth, Victor Bervoets und Samuel Summer durch. Die beste Finalrede wurde von der Ehrenjury an Susanna Wirthgen von Wortgefechte Potsdam verliehen. Für ausgezeichnete Jurierleistungen wurden ausgezeichnet Ruben Herrmann aus Hamburg, Alena Haub aus Mainz und Justus R. aus Tübingen. Für die beste Nachwuchsjurierleistung wurde Katarina Krezo aus Münster ausgezeichnet.

Die Ehrenjury bestand aus:

  • Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Präsidentin der Technischen Hochschule Köln
  • Dr. Jürgen Rembold, Gründer der „Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagments“
  • Clemens Pfeiffer, Jurist und Wissenschaftskommunikator
  • Tobias Schuhmacher, Vertreter der Deutschen Debattiergesellschaft

Der VDCH dankt allen Teilnehmenden, der Chefjury, dem ausrichtenden Debattierclub in Köln, sowie der Ehrenjury für ihren Beitrag zu diesem besonderen Ereignis. Wir freuen uns auf die kommenden Turniere, insbesondere die Regionalmeisterschaften, die am 12. und 13. April in Hamburg, Mannheim und Marburg stattfinden werden, und darauf, weitere inspirierende Debatten zu erleben.

Wien auch bei der Campus-Debatte Köln siegreich Weiterlesen »

Siegerteam und beste Finalrede der Campus-Debatte Aachen

Wien gewinnt zum Saisonauftakt die Campus-Debatte Aachen

Die erste Campus-Debatte der neuen Saison markierte einen spannenden und gelungenen Auftakt für das Debattierjahr. Austragungsort war Aachen, wo der Debattierclub Aachen ein anspruchsvolles und inspirierendes Turnier auf die Beine stellte. Mehr als 100 Teilnehmende aus ganz Deutschland und Österreich nutzten die Gelegenheit, ihre Argumentations- und Redekunst in einem fairen Wettbewerb unter Beweis zu stellen. Die Atmosphäre war geprägt von intensiven Diskussionen, einem regen Austausch und der Freude am Debattieren.

Aufgrund einer kurzfristigen Einschränkung der Räumlichkeiten am Samstag mussten die Vorrunden ausweichend in Köln stattfinden. Die Halbfinals und Finals konnten dann wieder reibungslos in Aachen ausgetragen werden.

Debattenthemen

Die Themen der Debatten waren anspruchsvoll und vielfältig und spiegelten die Aktualität gesellschaftlicher und politischer Fragestellungen wider:

  1. Runde 1: DHW gesetzliche Feiertage unter entsprechender Erhöhung des gesetzlichen Mindesturlaubs abschaffen.

  2. Runde 2: DHG deutsche Gewerkschaften sollten in der gegenwärtigen Rezession zurückhaltende Lohnforderungen stellen.

  3. Runde 3: DHG, im Falle eines baldigen Waffenstillstandes im Ukrainekrieg, sollten europäische Länder Friedenstruppen in der Ukraine stationieren.

  4. Runde 4: DH bedauert die Abschaffung von Ausländerregelungen [im Profifußball].

  5. Novice-Finale: DHW den generellen Kündigungsschutz abschaffen.

  6. Halbfinale: DHG ASEAN sollte den ASEAN-Weg aufgeben.

  7. Finale: DH bedauert Klimaklagen.

Die Themen boten den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre rhetorischen und analytischen Fähigkeiten in kontroversen und zukunftsrelevanten Diskussionen unter Beweis zu stellen.

Sieger und Auszeichnungen

Im Finale setzte sich ein Team des Debattierklub Wien, bestehend aus Barbara Neuwirth und Victor Bervoets, durch. Beide sind zugleich Vorstandsmitglieder des VDCH. Die beste Finalrede wurde von der Ehrenjury an Dario Werner vom Debattierclub Hamburg verliehen. Das Nachwuchsfinale konnte ein Team des Debattierclubs Aachen für sich entscheiden und somit einen Heim-Erfolg feiern.

Die Ehrenjury bestand aus:

  • Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen

  • Georg Wicke-Arndt, langjähriger Präsident des Debattierclubs Aachen

  • Samira Khodaei Dolouei, Vertreterin der Deutschen Debattiergesellschaft

Fazit

Trotz der organisatorischen Herausforderungen war das Turnier ein voller Erfolg und ein gelungener Auftakt für die neue Saison der Campus-Debatten. Die Kombination aus spannenden Themen, hochkarätigen Redebeiträgen und einer reibungslosen Zusammenarbeit zwischen den Debattierclubs Aachen und Köln zeigt erneut die Stärke und Flexibilität der deutschsprachigen Debattierszene.

Der VDCH dankt allen Teilnehmenden, der Chefjury, dem ausrichtenden Debattierclub in Aachen, sowie dem Debattierclub Köln und der Ehrenjury für ihren Beitrag zu diesem besonderen Ereignis. Wir freuen uns auf die kommenden Turniere, insbesondere die nächste Campus-Debatte, die vom 7. bis 9. März in Köln stattfinden wird, und darauf, weitere inspirierende Debatten zu erleben.

Wien gewinnt zum Saisonauftakt die Campus-Debatte Aachen Weiterlesen »

Vorstand des VDCH für das Geschäftsjahr 2024-25 Inga Peters, Victor Bervoets, Jonas Reichert, Barbara Neuwirth (v.l.n.r.)

Die Mitgliederversammlung des VDCH 2024

Am Samstag, den 17. August 2024, fand in Kassel die ordentliche Mitgliederversammlung des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. statt, zu der 21 Clubs aus ganz Deutschland und Österreich angereist waren.

Ein zentrales Ereignis war die Wahl des neuen Vorstands für das Geschäftsjahr 2024-25. Victor Bervoets vom Debattierklub Wien übernimmt das Amt des Präsidenten und wird den Verband im kommenden Jahr leiten. Neu im Vizepräsidium sind Barbara Neuwirth, ebenfalls aus dem Debattierklub Wien, als Vizepräsidentin für Veranstaltungen, sowie Inga Peters von der Berlin Debating Union und Wortgefechte Potsdam, die das Amt der Vizepräsidentin für Finanzen und Schatzmeisterin übernimmt. Jonas Reichert vom Debating Club Heidelberg bleibt dem Vorstand erhalten und wird künftig als Vizepräsident für Öffentlichkeitsarbeit tätig sein. Jonathan Krapp, Bjarne Roggenbuck und Jens Molge scheiden aus dem Vorstand aus. Ihnen sowie allen Beirät:innen gilt unser herzlicher Dank für ihr Engagement im vergangenen Geschäftsjahr. Ein besonderer Dank gilt unserer scheidenden Beirätin für Rechtsfragen Kathrin Niederschuh für Ihre Arbeit in den vergangenen Jahren. Liam Urban vom Debattierklub Wien wurde zudem in seinem Amt als Beirat für Internationales von der Mitgliederversammlung bestätigt.

Verstand des VDCH für das Geschäftsjahr 2024-25 v.l.n.r.: Inga Peters, Victor Bervoets, Jonas Reichert, Barbara Neuwirth
Vorstand des VDCH für das Geschäftsjahr 2024-25:
Inga Peters, Victor Bervoets, Jonas Reichert, Barbara Neuwirth (v.l.n.r.)
© Josef Hoppe, Franziska Brunner

Auch die Austragungsorte der Campus-Debatten für die kommende Saison wurden festgelegt. Die erste Campus-Debatte der Saison wird im Januar in Aachen stattfinden, gefolgt von einer weiteren im März in Köln. Die Regionalmeisterschaften werden in Mannheim und Hamburg ausgetragen, wonach im Mai eine weitere Campus-Debatte in Magdeburg stattfinden wird. Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2025 wurde bereits im Vorjahr nach Berlin vergeben. Eine Regionalmeisterschaft sowie eine Campus-Debatte suchen derzeit noch nach Ausrichterclubs.

Neben den Wahlen und Vergaben standen auch zahlreiche Anträge zur Diskussion. So wurden die Auswahl der Chefjurierenden der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft durch eine Auswahlkommission sowie die Anwendung des Ausrichterrechts kodifiziert. Außerdem wurden die Regularien für die Kategorie „Deutsch als Fremdsprache“ auf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft angepasst und die Rolle des Beirats für Internationales neu definiert.

Die Mitgliederversammlung des VDCH 2024 Weiterlesen »

Berlin gewinnt die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2024

Die Sieger*innen der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft stehen fest: Es ist die Berlin Debating Union mit seinem Team aus Karlin Tabbara und Chris G. . Im Finale zum Thema „Dieses Haus glaubt die europäischen Staaten sollten der Ukraine offensive Waffen ohne die Bedingung des ausschließlich innerterritorialen Gebrauchs d. h. Verbot einer Nutzung auf russischem Territorium, zur Verfügung stellen“ konnten sie sich gegen die Teams aus Wien und Heidelberg, sowie einem anderen Team aus der Berlin Debating Union durchsetzen. Der Preis der Ehrenjury für die beste Finalrede ging an Chris G. aus dem Siegerteam.

Wir danken dem Debattierclub Hamburg für die Organisation dieser gelungenen DDM!

Berlin gewinnt die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2024 Weiterlesen »

Hamburg, Berlin und Stuttgart mit großen Erfolgen bei den Regionalmeisterschaften

Die regionalen Debattiermeisterschaften haben letztes Wochenende in Aachen, Nürnberg und Heidelberg stattgefunden und wir stellen die Sieger vor.

Bei der westdeutschen Debattiermeisterschaft in Aachen konnte das hamburger Team bestehend aus Ruben Herrmann und Jule Welker das Finale für sich entscheiden. Außerdem erhielt Dario Werner den Preis der Ehrenjury für die beste Finalrede. 

Die südostdeutsche Debattiermeisterschaft in Nürnberg gewannen Agata Konopka und Felix Reischl für den Debattierclub aus Berlin, während sich Anne Uder den Preis für die beste Finalrede sichern konnte.

Bei der süddeutschen Debattiermeisterschaft in Heidelberg siegten Markus Gelfgren und Andrey Belkin aus Stuttgart und die beste Finalrede hielt Sonja Soko.

Wir gratulieren ganz herzlich. 🥳
Es bleibt dem Orgateam aus Aachen für das schöne Turnier zu danken.

Foto aus Heidelberg: Robert Wiebalk

Hamburg, Berlin und Stuttgart mit großen Erfolgen bei den Regionalmeisterschaften Weiterlesen »

Hamburg gewinnt die Campus-Debatte Würzburg 2024

Die dritte Campus-Debatte der Saison hat letztes Wochenende in Würzburg stattgefunden und wir stellen die Sieger vor.
Das hamburger Team bestehend aus Btissam Boulakhrif und Georg Maxton konnte das Finale für sich entscheiden. Außerdem erhielt Konstantin Krüger den Preis der Ehrenjury für die beste Finalrede. Wir gratulieren ganz herzlich. 🥳
Es bleibt dem Orgateam aus Würzburg für das schöne Turnier zu danken.

Hamburg gewinnt die Campus-Debatte Würzburg 2024 Weiterlesen »

Berlin gewinnt die Campus-Debatte Heidelberg 2024

Die zweite Campus-Debatte der Saison hat letztes Wochenende in Heidelberg stattgefunden und wir stellen die Sieger vor.
Das Berliner Team bestehend aus Agata Konopka und Felix Reischl konnte das Finale für sich entscheiden. Außerdem erhielt Chiara Throner den Preis der Ehrenjury für die beste Finalrede. Wir gratulieren ganz herzlich. 🥳
Es bleibt dem Orgateam aus Heidelberg für das schöne Turnier zu danken.

Berlin gewinnt die Campus-Debatte Heidelberg 2024 Weiterlesen »

RWI – Wirtschaftsgespräche 2023

Am 14.11.2023 fanden in Essen die 25. RWI Wirstchaftsgespräche statt. Dabei stellten sich drei Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft kontroversen wirtschaftspolitischen Meinungen und diskutierten sie mit drei Vertreterinnen und Vertretern des VDCH, die zugespitzte Gegenpositionen einnehmen. Für das VDCH-Land wurden wir repräsentiert von Susanna Wirthgen, Joschka Braun und Georg Maxton.
Ansehen könnt ihr euch die ganze Veranstaltung einfach auf Youtube unter folgendem Link:

https://lnkd.in/eTJzXwZF

RWI – Wirtschaftsgespräche 2023 Weiterlesen »

Hamburg gewinnt die Campus-Debatte Jena 2023

Die erste Campus-Debatte der Saison hat letztes Wochenende in Jena stattgefunden und wir stellen die Sieger vor.
Das Hamburger Team „Durchschnittlichinformierte Zeitungslesende“ bestehend aus Btissam Boulakhrif, Georg Maxton und Max Maaß konnte das Finale für sich entscheiden. Außerdem erhielt Btissam Boulakhrif den Preis der Ehrenjury für die beste Finalrede. Wir gratulieren ganz herzlich. 
Es bleibt dem Orgateam aus Jena für das schöne Turnier zu danken.

Hamburg gewinnt die Campus-Debatte Jena 2023 Weiterlesen »

Der VDCH-Kickoff: Rückblick

Vom 22. bis 24. September 2023 fand in Würzburg das jährliche „Kick-Off“-Event statt, das vom VDCH koordiniert wurde. Dieser leitete die Organisation in enger Zusammenarbeit mit dem Debattierclub Würzburg und erfahrener Unterstützung von Referent*innen. Das Event erhielt finanzielle Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Traditionell bietet der VDCH vor Beginn des Wintersemesters an den meisten deutschen Hochschulen ein Seminar zum Thema hochschulpolitisches Engagement an. Der VDCH Kick-Off war auch in diesem Jahr wieder eine Möglichkeit für Mitglieder von Hochschulgruppen, sich auszutauschen und von erfahrenen Studierenden zu lernen, wie sie sich die Arbeit erleichtern und funktional sinnvoller gestalten können. In den angebotenen Workshops während der Veranstaltung wurden verschiedene Aspekte der Hochschulgruppenverwaltung behandelt. Unter anderem wurden Themen wie die Organisation von Erstsemester-Treffen, die Wissensweitergabe zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Generationen, die Planung von Gruppentreffen zu Semesterbeginn und die Förderung des Zusammenhalts innerhalb der Hochschulgruppen diskutiert. Die Workshops boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, Herausforderungen zu erkennen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Die Bedeutung der Phase zu Beginn des Semesters wurde betont, da hier die Fluktuation der Mitglieder in Hochschulgruppen besonders hoch ist. Die Anwerbung neuer Interessenten hat daher hohe Priorität. Die Workshops konzentrierten sich auf die Planung von Treffen und die Schaffung einer Lernerfahrung für neue Mitglieder. Ebenso wurde die Frage behandelt, wie Hochschulgruppen langfristig attraktiv für ihre Mitglieder bleiben können. Weitere Workshops befassten sich mit finanziellen Aspekten, darunter Buchführung, rechtliche Grundlagen und Ideen zur Deckung laufender Kosten. Der Umgang mit Sponsoren und die Bedeutung von Professionalität und Dokumentation wurden ebenfalls behandelt. Ein Workshop widmete sich der Integration ausländischer Studierender und betonte die Wichtigkeit offener Kommunikation und gemeinsamer Teilnahme an überregionalen Veranstaltungen. Des Weiteren gab es Workshops zur Öffentlichkeitsarbeit, zur Rolle überregionaler Medien, zur Gleichstellung und zur Veranstaltungsorganisation. In Letzterem wurde die Anzahl der Organisatoren für große Events und die Berücksichtigung kleinerer organisatorischer Aufgaben besprochen. Zusätzlich zu den Workshops wurden Austauschforen angeboten, um den Dialog zwischen den Teilnehmenden zu fördern. Abschließend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung den Teilnehmenden neben einem umfangreichen Fachwissen eine Vielzahl von Kontakten in ganz Deutschland verschafft hat. Somit können sie sich hoffentlich in Zukunft immer an jemanden wenden, sollten sie Fragen haben oder auf der Suche nach neuen Ideen sein. Abschließend bedanken wir uns beim BMBF, welches auch in diesem Jahr durch seine Förderung den Kick-Off ermöglicht hat.

 

 

Auszüge aus den Präsentationen der Workshops sind hier zu finden: 

Der VDCH-Kickoff: Rückblick Weiterlesen »