VDCH

Verbandsnachrichten

VDCH startet zweite Runde der Train-the-Trainer-Ausbildung

Tafel “Train-the-Trainer”
Brainstorming beim Vorbereitungstreffen für „Train-the-Trainer“ (c) P. Leopold

Der Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) bildet auch in der Saison 2014/15 wieder Nachwuchs- trainer*innen aus. Im Jahr 2013 wurde das Projekt „Train-the-Trainer“ ins Leben gerufen, damals unter der Leitung von Pauline Leopold und Clemens Lechner. Diese Ausbildung ist Teil der Strategie des VDCH, einerseits die Ausbildungssituation in den Clubs nachhaltig zu verbessern und andererseits Multiplikator*innen auszubilden, die das Debattieren weiter in die Gesellschaft tragen.

Der erste Ausbildungsgang, der von der Open Society Foundation (OSF) gefördert wurde, war ein voller Erfolg und wird daher in der aktuellen Saison unter der Leitung der Vorstandsbeiräte Sarah Andiel und Thore Wojke fortgesetzt.  Interessierte Bewerber*innen können sich noch bis zum 9. November 2014 für den zweiten Ausbildungsgang anmelden.

Hier alle wichtigen Informationen in der Übersicht:

1. Zielgruppe

Die VDCH-Trainer*innenausbildung richtet sich an alle Debattierbegeisterten, die bereits einige Erfahrung im Debattieren und Jurieren gesammelt haben und diese Erfahrung nun als qualifizierte Debattiertrainer*innen weitergeben möchten. Alle Interessierten sollten die Bereitschaft mitbringen, als Multiplikator*innen nicht nur in ihren eigenen Clubs, sondern auch für andere Debattierclubs und externe Zielgruppen (z.B. Schüler) Debattiertrainings anzubieten. Die Ausbildung ist auf maximal 20 Teilnehmende beschränkt. Bewerben können sich Mitglieder aller Clubs in VDCH-Land.

2. Lerninhalte

Die Ausbildung befähigt zur selbständigen Konzeption und Durchführung von Debattiertrainings.

Gegenstand der Ausbildung sind zum einen theoretische Grundlagen zu Trainingsprozessen (z.B. Lerntheorien, Theorien der Didaktik, Reflexion über die Rolle der Trainierenden), zum anderen Methoden der praktischen Trainingsgestaltung (z.B. Übungskonzeption, Interaktion mit Teilnehmenden, Geben von Feedback). Daneben werden auch spezifische Fertigkeiten für Debattiertrainings geschult, wie z.B. Kenntnisse der Spezifika von Debattierformaten.

3. Aufbau

Die Ausbildung besteht aus fünf Teilen:

  1. Einem vorbereitenden Selbststudium (ab 10. November, E-Learning)
  2. Einem ersten Präsenzwochenende (19.-21. Dezember 2014)
  3. Einem Probetraining, das ihr selbst entwickelt und durchführt (22. Dezember – 5. März)
  4. Einem zweiten Präsenzwochenende (6.-8. März 2015)
  5. Einem Zertifizierungstraining mit einem/einer erfahrenen Master-Trainer*In

Die Master-Trainer*innen sind professionelle Rhetoriktrainer*innen, die auch auf reichhaltige Erfahrung als Redner*innen und Juror*innen im Hochschuldebattieren zurückblicken können.

 4. Kostenübernahme

Dank der Förderung durch die OSF können wir Euch die Trainingsausbildung zu ausgesprochen günstigen Konditionen anbieten:

  • Unterkunft und Verpflegung während der beiden Präsenzwochenenden werden übernommen (je zwei Übernachtungen)
  • Fahrtkosten zu den Präsenzwochenenden werden zu 50 bis 90% übernommen, abhängig davon, wie hoch die Gesamtfahrtkosten aller Beteiligten ausfallen
  • Es fällt lediglich eine Anmeldegebühr in Höhe von 50 € an, die zur Kostendeckung gleichmäßig auf die beiden Präsenzwochenenden verteilt wird

5. Bewerbung

Eine Bewerbung für die Ausbildung ist bis zum 9. November 2014 unkompliziert über eine Onlinemaske möglich.

Aufgrund der auf 20 Personen beschränkten Teilnehmendenzahl erfolgt gegebenenfalls eine Auswahl auf Basis der Bewerbungsunterlagen. Personen, die sich bereits für die erste Runde beworben hatten, müssen sich bei Interesse nochmals bewerben, damit die Vorstandsbeiräte wissen, dass sie teilnehmen möchten und einen Überblickten über ihren aktuellen Erfahrungsstand haben.

Rückfragen zur Ausbildung können per E-Mail an training@vdch.de an Sarah Andiel und Thore Wojke gerichtet werden.

VDCH startet zweite Runde der Train-the-Trainer-Ausbildung Weiterlesen »

European Debate in Warsaw

Poster-Warsaw-WEBWhat can the European Union do for the more than 5 million unemployed young people? Is the European Youth Guarantee, that is subsidized jobs and trainings, the right way to fight youth unemployment or are other measures needed? What’s the way out of this crisis?

Guests are warmly welcomed to join the debate on Friday, November 14th at 5 pm at the Auditorium Maximum (Aula D) of the Warsaw University (ul. Krakowskie Przedmieście 26/28). The entry is free and  without application. Guest speakers are Michał Boni (Member of the European Parliament of the PO) and Dr Grzegorz Baczewski (Employers Association ‚Lewiatan‘).

All guests can actively join the debate: The speakers have to face the questions and statements of the audience. After short opening and closing statements of the speakers, there will be plenty of room for questions and comments.

The international series of European Debates is organized by the Association of German Speaking University Debating Societies in cooperation with Bürger Europas e.V.. In 22 debates in 8 countries, young people debate with EU politicians and experts about important issues for the future of Europe.

The European debates are held in cooperation with the European Parliament, the Allianz Cultural Foundation and the German Federal Press Office. The local organizer is the Poland Debates Foundation.

Summary of the event:

Date: Friday, November 14th at 5 pm
Place: Auditorium Maximum (Aula A) of the Warsaw University (ul. Krakowskie Przedmieście 26/28)
Guest speakers: Michał Boni (Member of the European Parliament of the PO) and Dr Grzegorz Baczewski (Employers Association ‚Lewiatan‘)
Topic: Co Unia Europejska może zaoferować młodym? – Czy proponowane przez Unię Europejską dofinansowywanie miejsc pracy i staży dla młodych to właściwa droga do zwalczania bezrobocia?

Press contact:

Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

A project in cooperation with:

kulturstiftung      EP Logo EN       BPA Logo English

European Debate in Warsaw Weiterlesen »

„Heiße Debatten zu einem eiskalten Thema“ – Bericht über die ZEIT DEBATTE in Heidelberg

2014 Artikel ZD HDDas Auftaktturnier der diesjährigen ZEIT-DEBATTEN-Serie in Heidelberg war ein voller Erfolg: Zahlreiche Zuschauer kamen in die eindrucksvolle Alte Aula der Universität und sahen eine hochklassige Debatte. Über die gelungene Veranstaltung berichtete die Rhein-Neckar-Zeitung in einem anschaulichen Bericht, der hier online zu lesen ist.

„Heiße Debatten zu einem eiskalten Thema“ – Bericht über die ZEIT DEBATTE in Heidelberg Weiterlesen »

Mainz gewinnt die ZEIT DEBATTE Heidelberg

DSC_5315
Das Siegerteam vom DCJG Mainz: Christian Strunck, Nicolas Eberle und Sina Strupp (v.l.) © Till Kroeger

Die erste ZEIT DEBATTE der Saison 2014/15, die vom 31. Oktober bis 2. November in Heidelberg ausgetragen wurde, konnten Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle aus Mainz für sich entscheiden. Als Opposition setzten sie sich gegen die Regierung aus Hamburg durch, die aus Barbara Schunicht, Nicolas Garz und Kira Lancker bestand. Das Finalthema lautete: Soll “Social Freezing” in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden?

Nicolas Eberle wurde außerdem von der Ehrenjury für die beste Finalrede ausgezeichnet. Als Freie Redner waren Kai Dittmann (Berlin), Peter Giertzuch (Heidelberg) und Gabor Stefan (Göttingen) ins Finale eingezogen.

Juriert wurde das Finale von den Chefjuroren Tobias Kube (Marburg) und Sven Hirschfeld (Heidelberg) sowie Wiebke Nadler (Heidelberg), Florian Umscheid (Bamberg) und Pegah Maham (Bremen). Elisa Schwarz (Friedrichshafen) präsidierte. Chefjuror Willy Witthaut (Mainz) verzichtete auf Grund der Mainzer Beteiligung darauf, das Finale zu jurieren.

Den besten Finalredner kürte die Ehrenjury, die aus Prof. Dr. Óscar Loureda Lamas (Prorektor für Qualitätsentwicklung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), Stefan Zekorn (Formatentwickler 3sat), Dr. Philipp B. Bocks (Bereichsleiter der Stiftungsprojekte der Karl Schlecht Stiftung), Philipp Stiel (Vizepräsident der Deutschen Debattiergesellschaft), Dr. Klaus Plate (Lions Clubs der Region Heidelberg) und Wolfgang Berger (Leiter der Heidelberger Außensteller der Landeszentrale für politische Bildung) bestand.

Ausgerichtet wurde die ZEIT DEBATTE, bei der 30 Teams aus Deutschland und Österreich antraten, vom Debating Club Heidelberg, der schon Gastgeber der Deutschen Debattiermeisterschaft 2011 war. Das Finale fand in der Alten Aula der Universität statt.

Mainz gewinnt die ZEIT DEBATTE Heidelberg Weiterlesen »

VDCH gründet Teampartnerbörse für Turniere

börseNicht alle Debattiererinnen und Debattierer finden für ihr Wunschturnier einen Teampartner. Damit jeder eine Chance hat, an den Wettkämpfen teilzunehmen, hat Tobias Kube, Präsident des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V., jetzt eine Teampartnerbörse bei Facebook eingerichtet. Der Wunsch nach einem solchen Angebot kam aus der Debattierszene: Der Vertreter eines Clubs hatte beim Verband darum gebeten, eine Anlaufstelle für einzelne Rednerinnen und Redner zu schaffen. „Die Facebook-Gruppe soll vor allem kleineren Clubs, die kein eigenes Team stellen können, dabei helfen, Interessenten aus anderen Clubs zu finden“, erklärt Tobias Kube.

Die Teampartnerbörse des VDCH kann sowohl für deutschsprachige als auch internationale Turniere genutzt werden. Bereits in der Vergangenheit hatte es Versuche geben, die Teilnahme einzelner Rednerinnen und Redner insbesondere an englischsprachigen Turnieren zu unterstützen: In der Saison 2012/13 bestand ein Google-Dokument, das über einen Link im Terminkalender der Achten Minute zu erreichen gewesen war. Das Angebot sei jedoch nicht effektiv genug gewesen, sagt der Verbandspräsident. Es sei nicht bekannt genug und zu umständlich zu erreichen gewesen. „Deshalb haben wir die Facebook-Gruppe gegründet, um viele Personen zu erreichen und einen niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen.“ Bereits innerhalb der ersten Stunde nach der Gründung verzeichnete die Gruppe rund 100 Mitglieder.

Die Teampartnerbörse des VDCH ist auf Facebook zu finden.

VDCH gründet Teampartnerbörse für Turniere Weiterlesen »

European Debate in Badajoz

Poster-BadajozDo we need an end of the austerity policy in Europe? After years of financial, economic and debt crisis with severe cutbacks to the population of many countries, the worst seems to be over. But there is not much to see from the much-needed growth; there are few investments and the rate of unemployment in many countries is intolerably high. Is it time for an economic change of policy, away from austerity policy toward more public expenditures? Students, EU politicians and the broader public will debate these questions about the future of Europe.

Guests are warmly welcomed to join the debate on Monday, November 3rd at 7 pm at the Aula Magna of the University of Extremadura. The entry is free and  without application. The guest speakers are: Ignacio Sánchez Amor (Diputado por Badajoz en el Congreso) and Miguel Ángel Bernal (Portavoz de Empleo del PSOE) from the Socialist Party and Francisca Rosa Romero (Portavoz del Partido Popular) Ezequiel Valentín Doblado (Representante de NNGG) from the Popular Party.

All guests can actively join the debate: The speakers have to face the questions and statements of the audience. After short opening and closing statements of the speakers, there will be plenty of room for questions and comments.

The international series of European Debates is organized by the Association of German Speaking University Debating Societies in cooperation with Bürger Europas e.V.. In 22 debates in 8 countries, young people debate with EU politicians and experts about important issues for the future of Europe.

The European debates are held in cooperation with the European Parliament, the Allianz Cultural Foundation and the German Federal Press Office. The local organizer is the Debating Society „Habla y Debate“.

Summary of the event:

Date: Monday, Nov 3rd, 19:00
Place: Aula Magna, Edificio de Económicas, Universidad de Extremadura, Campus de Badajoz, Avda. Elvas s/n
Guest speakers: Ignacio Sánchez Amor (Diputado por Badajoz en el Congreso) and Miguel Ángel Bernal (Portavoz de Empleo del PSOE) from the Socialist Party and Francisca Rosa Romero (Portavoz del Partido Popular) Ezequiel Valentín Doblado (Representante de NNGG) from the Popular Party.
Topic: „No Growth in sight? – Should we end the austerity policy in Europe?“

Press contact:

Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

A project in cooperation with:

kulturstiftung      EP Logo EN       BPA Logo English

European Debate in Badajoz Weiterlesen »

Europadebatte in Ingolstadt

Plakat-IngolstadtBrauchen wir ein Ende der Sparpolitik in Europa? Nach Jahren der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise mit harten Einschnitten für die Bevölkerung vieler Länder scheint das Schlimmste überwunden. Doch vom dringend benötigten Wachstum ist nicht viel zu sehen; es wird wenig investiert und die Arbeitslosigkeit in vielen Ländern ist unerträglich hoch. Wird es Zeit für einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel, weg von der Sparpolitik hin zu mehr öffentlichen Ausgaben?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, den 13. November um 19.30 Uhr im Großen Hörsaal der WFI Ingolstadt, mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Es debattieren auf der Pro-Seite Maria Noichl, Abgeordnete der SPD im Europäischen Parlament, sowie auf der Contra-Seite Dr. Angelika Niebler, Abgeordnete der CSU im Europäischen Parlament.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 8 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der studentische WFI-Debattierclub.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Donnerstag, den 13. November um 19.30 Uhr
Ort: WFI – Ingolstadt School of Management, Großer Hörsaal,, Auf der Schanz 49, 85049 Ingolstadt

Gastreder: MdEP Maria Noichl (SPD) & MdEP Dr. Angelika Niebler (CSU)
Das Thema: „Kein Wachstum in Sicht? – Brauchen wir ein Ende der Sparpolitik in Europa?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Ingolstadt Weiterlesen »

VDCH-Vorstand ernennt neue Beiräte

VorstandsbeiräteDer Vorstand des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) hat die Beiräte der Amtszeit 2014/15 ernannt. Das gab VDCH-Präsident Tobias Kube in einer E-Mail über den Verband bekannt. “Wir freuen uns, dass der Vorstand auch in diesem Jahr in vielen Bereichen Unterstützung durch kompetente und engagierte Beiräte bekommt”, sagte er.

Insgesamt waren sieben Posten in folgendenen Bereichen zu besetzen: Rechtsangelegenheiten, Europadebatten, Jurierseminare, Train-the-Trainer, Wissenssicherung und Jurierqualität, Sponsoring und Externe Kontakte, Equity und Fairness sowie Internationales. Fünf der Posten waren öffentlich ausgeschrieben worden. Neu geschaffen wurden für die laufende Amtszeit 2014/15 die Posten für Sponsoring und Externe Kontakte sowie Equity und Fairness.

Die Vorstandsbeiräte der Saison 2014/15 im Überblick:

  • Sven Hirschfeld (DC Heidelberg), bereits seit mehreren Jahren Justiziar des VDCH, wird den Vorstand auch in der kommenden Saison als Vorstandsbeirat für Rechtsangelegenheiten unterstützen. Er ist per E-Mail unter sven.hirschfeld@vdch.de erreichbar .
  • Dem VDCH ebenso erhalten bleibt Christoph Krakowiak (SK Berlin). Er gestaltet als Vorstandsbeirat für die Europadebatten weiterhin die Arbeit des Verbandes mit. Er steht unter europadebatten@vdch.de für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
  • Den zweiten Durchgang des Ausbildungsprojektes „Train-the-Trainer“ organisieren  gemeinsam Sarah Andiel und Thore Wojke (beide DC Coburg). Sie sind per E-Mail unter training@vdch.de erreichbar.
  • Franziska Städter (DC Heidelberg) wurde zur Beirätin für Jurierseminare ernannt und ist nun zuständig für die Jurorenausbildung in Debattierdeutschland. Erreichbar ist sie unter jurierseminare@vdch.de.
  • Mark Etzel (DK Wien) und Philip Schröder (Berlin Debating Union) koordinieren gemeinsam den Bereich Internationales im VDCH. Durch die Besetzung dieses Postens mit je einem Beirat aus Österreich und Deutschland will der VDCH auch die Europameisterschaft, die im Sommer 2015 in Wien stattfindet, unterstützen. Mark und Philip nehmen Fragen und Anregungen unter international@vdch.de entgegen.
  • Vorstandsbeirat für Sponsoring und Externe Kontakte ist Sven Schuppener (DCGF Frankfurt). Er ist per E-Mail unter sven.schuppener@vdch.de erreichbar.
  • Willy Witthaut (DCJG Mainz) ist Vorstandsbeirat für Equity und Fairness. Er steht unter equity@vdch.de als Ansprechpartner zur Verfügung und vermittelt als Mediator in Konflikten.
  • Beauftragte für Wissenssicherung und Jurierqualität sind Daniil Pakhomenko (DCJG Mainz/BGDC Marburg) und Matthias Carcasona (DC Münster). Sie sind per E-Mail unter jurierqualitaet@vdch.de zu erreichen.

Eine Übersicht über alle aktuellen Beiräte findet sich unter auf der Verbandswebsite. Die Beiräte sind nicht berechtigt, den VDCH zu vertreten. Ihre Amtszeit endet automatisch mit der Wahl eines neues Vorstandes durch die Mitgliederversammlung.

VDCH-Vorstand ernennt neue Beiräte Weiterlesen »

Europadebatte in Frankfurt am Main

Plakat-FrankfurtBrauchen wir ein Ende der Sparpolitik in Europa? Nach Jahren der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise mit harten Einschnitten für die Bevölkerung vieler Länder scheint das Schlimmste überwunden. Doch vom dringend benötigten Wachstum ist nicht viel zu sehen; es wird wenig investiert und die Arbeitslosigkeit in vielen Ländern ist unerträglich hoch. Wird es Zeit für einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel, weg von der Sparpolitik hin zu mehr öffentlichen Ausgaben?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, den 30. Oktober um 20.00 Uhr im Casinogebäude des Campus Westend der Uni Frankfurt mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Es debattieren auf der Pro-Seite Sven Giegold, Abgeordneter der Grünen im Europäischen Parlament, sowie auf der Contra-Seite Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär der CDU beim Bundesminister der Finanzen.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 8 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der studentische Debattierclub Goethes Faust Frankfurt.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Donnerstag, den 30. Oktober um 20.00 Uhr
Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casinogebäude 1. Stock
Gastreder: Sven Giegold, Abgeordneter der Grünen im Europäischen Parlament, und Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär der CDU beim Bundesminister der Finanzen.
Das Thema: „Kein Wachstum in Sicht? – Brauchen wir ein Ende der Sparpolitik in Europa?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Frankfurt am Main Weiterlesen »

Anna Mattes wird neue Chefredakteurin der „Achten Minute“

Anna Mattes von der Streitkultur Berlin e.V. wird die neue Chefredakteurin des Online-Debattiermagazins „Achte Minute“. Das hat Tobias Kube, Präsident des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH), stellvertretend für die Herausgeber per E-Mail über den Verbandsverteiler bekanntgegeben. Der Vorstand des VDCH gibt die „Achte Minute“ gemeinsam mit dem Vorstand der Deutschen Debattiergesellschaft e.V. (DDG), dem Alumni-Verein des Debattierens, heraus. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit Anna Mattes eine Chefredakteurin gefunden haben, die über jahrelange Erfahrung in der Debattierszene verfügt und mit der Arbeit des Magazins bereits vertraut ist“, sagte Tobias Kube.

Anna Mattes bei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2014 (c) H. Maedler
Anna Mattes bei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2014 (c) H. Maedler

Gemeinsam mit Chefredakteur Jonas Huggins wird Anna Mattes das Online-Magazin leiten. Mit ihren Aufgaben konnte sie sich bereits in der Vergangenheit vertraut machen: In der Saison 2012/13 war sie als Vizepräsidentin des VDCH für dessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig und leitete nach dem Ausscheiden der früheren Chefredakteure Gudrun Lux und Tim Richter kommissarisch das Online-Magazin. Auch nach dem Ende ihrer Amtszeit unterstützte sie das Magazin als Turnierorganisatorin, unter anderem berichtete sie als Korrespondentin auf Deutsch und Englisch von der Weltmeisterschaft 2014 in Indien. Die 26-Jährige machte während ihres jahrelangen Engagements für die Debattierszene außerdem mehrfach als Cheforganisatorin großer Turniere auf sich aufmerksam, darunter die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2014 in Berlin und die ZEIT DEBATTE Tübingen 2010. Als Vorsitzende leitete sie in der Amtszeit 2009/10 die Geschicke des Vereins Streitkultur e.V. Tübingen, nach dem Umzug in die Hauptstadt gehörte sie in der Amtszeit 2013/14 dem Vorstand der Streitkultur Berlin e.V. an.

Der Posten des Chefredakteurs war Anfang September frei geworden, nachdem Sarah Kempf zur Vizepräsidentin des VDCH gewählt worden war. Der VDCH und die DDG hatten mittels einer öffentlichen Ausschreibung nach einem geeigneten Nachfolger gesucht.  Da auch Nikos Bosse nach seiner Wahl zum VDCH-Vizepräsidenten seinen Posten als Stellvetretender Chefredakteur zur Verfügung gestellt hatte, wurde auch dafür ein Nachfolger gesucht. Mangels Bewerbungen konnte dieser Posten bislang jedoch nicht neu besetzt werden. Interessenten können sich per E-Mail an vorstand@vdch.de an den Vorstand wenden.

Anna Mattes wird neue Chefredakteurin der „Achten Minute“ Weiterlesen »