VDCH

Verbandsnachrichten

Vorstand für die Amtszeit 2014/15 gewählt

Die Mitglieder des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) haben einen neuen Vorstand gewählt. Die Clubrepräsentanten kamen am 30. und 31. August 2014 in Würzburg zur Mitgliederversammlung zusammen.
Als Präsident steht jetzt Tobias Kube (BGDC Marburg) dem Verband vor. Der 25-Jährige hat bereits Erfahrung in der Verbandsarbeit: Er war in der vergangenen Saison VDCH-Vizepräsident für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.  Von 2011 bis 2013 war er Präsident des von ihm gegründeten Brüder Grimm Debattierclubs e.V. in Marburg. Er war Cheforganisator der Marburger ZEIT DEBATTE 2013 und des Brüder Grimm Cups 2012. Er studiert Psychologie an der Philipps-Universität Marburg.

Neuer Vorstand in der Amtszeit 2014/14: Sarah Kempf, Tobias Kube, Alexander Hiller (v.l.n.r.)  (c) F. Umscheid
Neuer Vorstand in der Amtszeit 2014/14: Sarah Kempf, Tobias Kube, Alexander Hiller (v.l.n.r.)
(c) F. Umscheid

Zur Vizepräsidentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurde Sarah Kempf (SK Berlin/BGDC Marburg) gewählt. Bis Ende August war sie Chefredakteurin des Online-Magazins Achte Minute, das vom VDCH und der Deutschen Debattier- gesellschaft e.V. herausgegeben wird. Sie studiert Politik, Deutsch und Bildungs- wissenschaften und absolvierte mehrere Redaktionspraktika, derzeit hospitiert sie bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die 28-Jährige war Cheforganisatorin der Deutschen Debattiermeisterschaft 2009. Von 2008 bis 2010 gehörte sie dem Vorstand des Debattierclubs Johannes Gutenberg e.V. an und war für dessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Vizepräsident für Turnierorganisation ist Nikos Bosse (SK Tübingen). Er ist Vizeweltmeister im Debattieren (Kategorie English as a Foreign Language) und war bis Ende August Stellvertretender Chefredakteur mit Schwerpunkt Internationales des Online-Magazins Achte Minute . Der 22-Jährige studiert International Business Administration an der Universität Tübingen. In der Amtszeit 2013/14 war er Schatzmeister der Streitkultur Tübingen e.V. und an der Organisation mehrerer Turniere beteiligt, darunter der Streitkultur-Cup 2013.
Aus persönlichen Gründen war er bei der Mitgliederversammlung verhindert.

Alexander Hiller (DC Heidelberg) wurde zum Vizepräsidenten für Finanzen gewählt. Im vergangenen Jahr stand der 24-Jährige als Präsident dem Debating Club Heidelberg e.V. vor. Sein Jura-Studium wird er in Kürze mit dem Ersten Staatsexamen abschließen.

Der Vorstand bedankt sich bei seinen VorgängerInnen Florian Umscheid (Präsident), Jennifer Holm und Alexander Labinsky für ihre hervorragende Arbeit!

Vorstand für die Amtszeit 2014/15 gewählt Weiterlesen »

Anmeldung zum Saison-Kick-off 2014 eröffnet

„Teilen ist das neue Haben“: Unter diesem Motto lud der Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) im letzten Jahr erstmals zu einem Saison-Kick-off nach Marburg, auf dem der Wissensaustausch der Debattierclubs im Vordergrund stand. Dass auch der letzte Newsletter des Verbandes sich diesem Thema vordergründig widmete, zeigt die Bedeutung des Wissenstransfers für die Deutschsprachige Debattierlandschaft.

2014 Kick-Off Logo mit FrankfurtVom 03.-05. Oktober 2014 lädt der neu gewählte Vorstand des VDCH nun erneut zum Kick-off nach Frankfurt ein. Hier gibt es auf zahlreichen Workshops zu einem unschlagbar günstigen Teilnehmerbeitrag die Möglichkeit, von den besten Organisatoren des VDCH-Landes und den anderen Seminarteilnehmern zu lernen. Wie im letzten Jahr wird der Kick-off vom Partner des VDCH im Wissenstransfer, McKinsey, unterstützt und die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, sich für den von McKinsey beim Kick-off exklusiv angebotenen Fallstudien-Workshop „Microfinance – Banking the Unbanked“ zu bewerben.

Die Anmeldung zum Kick-off erfolgt über ein Online-Formular und ist bis zum 15. September offen. Interessierte können sich für Fragen gern beim VDCH-Vorstand melden. Der Zeitplan sowie Beschreibungen der Workshops sind hier zu finden.

Anmeldung zum Saison-Kick-off 2014 eröffnet Weiterlesen »

Debattenkultur: Teilen ist das neue Haben – Wissensaustausch der Debattierclubs

VDCH Newsletter Juni 2014Der Newsletter des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) beschäftigt sich im Juni 2014 mit dem Thema „Teilen ist das neue Haben: Wissensaustausch der Debattierclubs“ und greift damit eine wesentliche Entwicklung des VDCH im letzten Jahr auf.

Neben einem Beitrag zum Wissenstransfer und einem Interview mit Clemens Lechner, Koordinator des Projektes „Train the Trainer“, gibt der Newsletter einen Überblick über die ZEIT-DEBATTEN-Serie 2013/14, insbesondere die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft in Berlin. Des Weiteren wird der Erfolg der deutschsprachigen Teams bei den Weltmeisterschaften in Chennai sowie die zunehmende internationale Vernetzung des Debattierens thematisiert. Zudem wird die Rolle der Europadebatten im Europawahljahr analysiert.

Hier kann der Newsletter gelesen werden.

Debattenkultur: Teilen ist das neue Haben – Wissensaustausch der Debattierclubs Weiterlesen »

Europadebatte in Bielefeld

Plakat-BielefeldSollte uns Umweltschutz immer wichtiger sein als Wirtschaftswachstum? Beides lässt sich oftmals vereinbaren, aber nicht immer. Wie sollten wir im Zweifel verfahren, wo sollte Europa Prioritäten setzen? Das Wirtschaftswachstum auch auf Kosten der Natur fördern, um rasch aus der Krise zu kommen? Oder im Zweifel weniger Wohlstand in Kauf nehmen, aber die Umwelt nachhaltig schützen? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Wie grün soll es werden – und um welchen Preis?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Montag, den 7. Juli um 19.00 Uhr im Lessinghaus (Lessingstraße 3, 33604 Bielefeld), mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Gastredner sind Christina Kampmann (Bielefelder Bundestagsabgeordnete für die SPD) für die Pro-Seite sowie Henning Höne (Umweltpolitischer Sprecher der FDP im Landtag NRW) für die Contra-Seite,

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist die studentische Debattiergesellschaft Bielefeld.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Montag, den 7. Juli um 19.00 Uhr
Ort: Lessinghaus (Lessingstraße 3, 33604 Bielefeld
Gastreder: Christina Kampmann (SPD), Abgeordnete im Deutschen Bundestag und Henning Höne (FDP), Umweltpolitischer Sprecher im Landtag NRW
Das Thema: „Grünes Europa – Sollte uns Umweltschutz immer wichtiger sein als Wirtschaftswachstum?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Bielefeld Weiterlesen »

Berlin ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2014

Christina Dexel und Philip Schröder haben für die Berlin Debating Union die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) 2014 in Berlin gewonnen. Beim Höhepunkt der ZEIT-DEBATTEN-Serie setzten sie sich im Finale im Allianz Forum am Brandenburger Tor vor über 500 Zuschauern gegen Teams aus Mainz (Christian Strunck, Willy Witthaut), Münster (Adrian Gombert, Melanie Röpke) und Lund (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger) durch. Das Finalthema lautete „Dieses Haus glaubt, dass die Political Correctness der heutigen Gesellschaft mehr schadet als nutzt“. Das Team aus Berlin vertrat die Position der Schließenden Regierung und wurde von der studentischen Jury (Michael Saliba, Lukas Haffert, Jan-Dirk Capelle, Leo Vogel, Nicolas Friebe) zum Sieger gekürt.

Die neuen Deutschsprachigen Debattiermeister: Christina Schörder (l.) und Philip Schröder (r.). (c) Henrik Maedler
Die neuen Deutschsprachigen Debattiermeister: Christina Dexel (l.) und Philip Schröder (r.). (c) Henrik Maedler

Die Ehrenjury wählte den gebürtigen Rostocker Peer Klüßendorf zum besten Redner des Finales. Die Ehrenjury bestand aus Dagny Lüdemann (Leiterin der Ressorts Wissen, Digital und Studium von ZEIT ONLINE), Martin Bach (Allianz Kulturstiftung), Frank Zimmermann (Mitglied des Abgeordnetenhauses) und Tim Richter (Vizepräsident der Deutschen Debattiergesellschaft e.V.).

Die vier Teams, die im Finale standen, setzten sich zuvor in sieben Vorrunden, Viertelfinale und Halbfinale gegen 84 andere Teams durch. Die DDM 2014 war mit insgesamt fast 250 Teilnehmern die größte DDM überhaupt.

Berlin ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2014 Weiterlesen »

Europadebatte in Münster

Plakat-MünsterBrauchen wir gemeinsame Standards für die Sozialsysteme in Europa? Wenn ja, was für welche? Sind Gesundheit, Rente, Arbeitslosigkeit etc. tatsächlich Themen für die EU-Ebene? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Wie weit wollen wir gehen mit einer gemeinsamen  Sozialunion?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Dienstag, den 10. Juni um 19.00 Uhr im Schloss Münster, Hörsaal S 1, mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Es debattieren auf der Pro-Seite Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD), Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW, sowie auf der Contra-Seite Dr. Ingo Wolf (FDP), Europapolitischer Sprecher im Landag NRW und Innenminister a.D.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der studentische Debattierclub Münster.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Dienstag, den 10. Juni um 19.00 Uhr
Ort: Schloss Münster, Hörsaal S 1
Gastreder: Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD), Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW, sowie auf der Contra-Seite Dr. Ingo Wolf (FDP), Europapolitischer Sprecher im Landag NRW und Innenminister a.D.
Das Thema: „Die EU als Sozialunion – Brauchen wir gemeinsame Standards für die Sozialsysteme Europas?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Münster Weiterlesen »

Europadebatte in Köln

Plakat-KölnBrauchen wir Eurobonds für die Eurozone? Wenn ja, zu welchen Bedingungen? Wie weit wollen wir gehen mit einer gemeinsamen  Schuldenunion? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Welchen Weg wollen wir bei der Staatsfinanzierung einschlagen?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Montag, den 02. Juni um 18.30 Uhr im Neuen Senatssaal im Hauptgebäude der Uni Köln (Albertus-Magnus-Platz), mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Gastredner sind auf der Pro-Seite Mehrdad Mostofizadeh,
Stv. Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Haushalts- und Finanzpolitik der Grünen im Landtag NRW, sowie auf der Contra-Seite Axel Voss, Abgeordneter der CDU im Europäischen Parlament.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der studentische Debattierclub Tilbury House.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Montag, den 02. Juni um 18.30 Uhr
Ort: Neuer Senatssaal im Hauptgebäude der Uni Köln (Albertus-Magnus-Platz)
Gastreder: MdEP Axel Voss (CDU) und MdL Mehrdad Mostofizadeh (Grüne)
Das Thema: „Schuldenunion durch Eurobonds – Brauchen wir gemeinsame Anleihen für die Eurozone?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Köln Weiterlesen »

Erste Europadebatte in Berlin

Plakat-Berlin-(SKB)Die Ereignisse in der Ostukraine haben die Annektion der Halbinsel Krim durch Russland in den Hintergrund der Berichterstattung gedrängt. Dabei bildet dies einen Präzedenzfall in der jüngeren Geschichte Europas. Was bedeutet das für die Ukraine, die Nachbarn und das Völkerrecht? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Wie sollte sich die EU dabei verhalten, sollte sie diese Annektion akzeptieren?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, den 21. Mai um 19.00 Uhr im Saal der Schwarzkopf-Stiftung (Sophienstr. 28-29), mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Gastredner sind: Hildegard Bentele, Europapolitische Sprecherin der CDU im Abgeordnetenhaus und Kandidatin zum Europäischen Parlament sowie Frank Zimmermann, Europapolitischer Sprecher der SPD im Abgeordnetenhaus.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der Debattierclub Streitkultur Berlin e.V.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Mittwoch, den 21. Mai um 19.00 Uhr
Ort: Saal der Schwarzkopf-Stiftung, Sophienstraße 28-29
Gastreder: Hildegard Bentele, Europapolitische Sprecherin der CDU im Abgeordnetenhaus und Kandidatin zum Europäischen Parlament sowie Frank Zimmermann, Europapolitischer Sprecher der SPD im Abgeordnetenhaus
Das Thema: „Sollte die EU Russlands Annektierung der Krim akzeptieren?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Erste Europadebatte in Berlin Weiterlesen »