VDCH

Aktuelles

Debattierworkshops für Jugendliche in Washington

YFU hat ein tolles Programm für unsere debattierbegeisterten Jugendlichen:
Ihr habt die Möglichkeit für zwei Wochen nach Washington D.C. zu reisen, um dort an Debattierworkshops teilzunehmen, mit Politikerinnen und Politikern über ihre Arbeit sprechen und natürlich Washington zu erkunden.
Alle 14- bis 18-Jährigen können die genauen Informationen hier finden.

Debattierworkshops für Jugendliche in Washington Weiterlesen »

Tübingen gewinnt die ZEIT DEBATTE Hamburg

IMG_6955-400x280
Samuel Scheuer, Jan Ehlert und Marius Hobbenhahn (c) Debattierclub Hamburg e.V.

Ein Team aus Tübingen, bestehend aus Jan Ehlert, Marius Hobbhahn und Samuel Scheuer, gewann das Finale der ZEIT DEBATTE Hamburg. Damit konnten sie sich im Finale gegen ein Team aus Göttingen mit Nikos Bosse, Habakuk Hain und Robert E. durchsetzen. Außerdem wurde Samuel Scheuer von der Ehrenjury zum besten Finalredner gewählt. Fraktionsfreie Redner waren Julius Steen und Jakobus Jaspersen von der Rederei Heidelberg, sowie  Gerrik Verhees aus Dresden. Die Ehrenjury bestand aus Frau Christine Neuhaus von der ZEIT-Stiftung, Herr Dr. Thomas Paulsen von der Körber-Stiftung, Frau Katharina Fegebank, der Zweiten Bürgermeisterin von Hamburg, Frau Prof. Dr. Jetta Frost, der Vizepräsidentin der Uni Hamburg, und Thore Wojke von Train the Trainer. Die studentische Jury bestand aus Jan-Gunther Gosselke (Hauptjuror), Gwendolyn Zeuner, Sibylla Jenner, Leonardo Martinez, Jannis Limperg und Tim Reitze als Präsident. Die Chefjury bildeten Sabrina Effenberger, Leonardo Martinez und Jan-Gunther Gosselke. Die Jurorenauszeichnung bekamen Jannis Limperg, Samuel Gall und Anton Leicht.

Tübingen gewinnt die ZEIT DEBATTE Hamburg Weiterlesen »

Münster gewinnt die ZEIT DEBATTE Berlin

2017-11-19_163232_mc_preview
Nikos Bosse, Christoph Saß und Anton Leicht

Das Münsteraner Team aus Christoph Saß und Anton Leicht hat das Finale der ZEIT DEBATTE Berlin für sich entscheiden können. Bei dem Thema „Dieses Haus glaubt, die SPD hätte nach der Bundestagswahl 2017 eine Regierungsbeteiligung nicht per se ausschließen sollen“ konnten sie sich gegen Alexander Osterkorn und Johannes Meiborg aus Göttingen, Jakobus Jaspersen und Anna Markus aus Heidelberg und Nikos Bosse und Habakuk Hain, ebenfalls aus Göttingen durchsetzen. Nikos Bosse wurde von der Ehrenjury der Preis für die beste Finalrede verliehen. Die Ehrenjury bestand aus der stellvertretenden Sprecherin der Bundesregierung, Frau Ulrike Demmer, Prof. Dr. Günter Morsch, dem Leiter der Gedenkstätte Sachsenhausen, Philipp Stiel, VDCH-Präsident a.D., Dr. Ulf Buermeyer, Moderator des Podcasts „Lage der Nation“ sowie David Krause und Maximilian Ulrich von Radio Fritz.
Die studentische Jury bestand aus Stefan Torges (Chair), Andrea Gau, Ferdinand Ferber, Nina Bieber und Julian Stastny. Andrea Gau, Lennart Lokstein, Marc-André Schulz und Julian Vaterrodt erhielten darüber hinaus Auszeichnungen für ausgezeichnete Jurierleistungen.  Sabrina Göpel, Marion Seiche und Stefan Torges waren die Chefjuroren des von der Berlin Debating Union organisierten Turniers.

Münster gewinnt die ZEIT DEBATTE Berlin Weiterlesen »

Der VDCH bei Amazon Smile

Seit neuestem ist der VDCH auch bei amazon smile vertreten. Damit könnt ihr, wenn ihr bei amazon online shoppt, 0,5% des Kaufpreises an den VDCH spenden. Die Produkte und euer Endpreis bleibt der selbe. Einfach auf https://smile.amazon.de/ gehen und dort „Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V.“ auswählen. Wir sind euch sehr dankbar für eure Unterstützung.
Noch einfacher funktioniert das, wenn ihr euch das Amazon Smile Add-On hinzufügt, dann werdet ihr jedes Mal direkt weitergeleitet.Amazon Smile Screenshot

Der VDCH bei Amazon Smile Weiterlesen »

Die Donnerstagsdebatte in Leipzig und ihre demokratische Bedeutung

„Vor dem Hintergrund der im Januar 2015 in Leipzig gestarteten Legida-Demonstrationen und der zahlreichen Gegenbewegungen haben die Rektoren der Leipziger Hochschulen auf Initiative von Prof. Dr. Beate Schücking den Donnerstagsdiskurs ins Leben gerufen. Die Rektorin bietet die Universität als Ort offener und toleranter Diskussionen an und möchte gleichzeitig die Expertise und den Weitblick, den Leipziger Wissenschaftler in relevanten Themenfeldern haben, in die Stadt-Diskussion einbringen. Mit dem Sonderformat des Donnerstagsdiskurs´ soll insbesondere eine alternative Form studentischer Kommunikationskultur vorgestellt werden.“ weiterlesen

Die Donnerstagsdebatte in Leipzig und ihre demokratische Bedeutung Weiterlesen »

Der VDCH stellt sich gegen sexuelle Belästigung

Uns erreichte die Mitteilung, dass es auf der diesjährigen Europameisterschaft zu einer Situation kam, in der ein Mitglied unseres Verbands sexuell belästigt wurde. Ein solches Verhalten ist absolut inakzeptabel. Wir als VDCH werden sexuelle Belästigung jeglicher Form nicht dulden und unterstützen Ausrichterclubs, wenn sie nach eingehender Prüfung Maßnahmen bis hin zum Ausschluss des*der Täter*in in solchen Fällen ergreifen wollen. Wir fordern die übrigen europäischen Verbände und insbesondere die Ausrichter der nächsten Europameisterschaften auf, den Fall ebenfalls zu überprüfen, um auf ihren Turnieren ein respektvolles Miteinander zu gewährleisten.

Der VDCH stellt sich gegen sexuelle Belästigung Weiterlesen »

Tag der Deutschen Einheit in Mainz

Anlässlich der Tages der Deutschen Einheit werden Debattierclubs aus der Region an einem Planspiel teilnehmen. Dabei soll anhand der Themen „Gemüseanbaupflicht für Privatgärten und Balkone“, „zusätzliche Steuer auf Fast Food“, „Pflicht zur anonymen Bewerbung“ und „Wahlpflicht für alle“ die Arbeit der Bundesregierung nachgestellt werden. Stattfinden wird das Planspiel am 2. und 3. Oktober jeweils von 11 bis 20 Uhr in Mainz im Zelt der Bundesregierung an der Kaiserstraße. Dort wird ein originaler Kabinettssaal nachgebaut werden. csm_Logo_Tag_der_Deutschen_Einheit_Mainz_2.-3.Okt.2017_cmyk_e984157ac5

Tag der Deutschen Einheit in Mainz Weiterlesen »