VDCH

Verbandsnachrichten

Beiratsteam für das Geschäftsjahr 2021/22

Der Vorstand des VDCH hat das Beiratsteam für die laufende Amtszeit berufen. Nachdem der Beiratsposten für Internationales Debattieren bereits bei der Mitgliederversammlung im September gewählt wurde, hat der Vorstand nach intensiven Gesprächen nun sämtliche Beiratsposten für die aktuelle Amtszeit besetzen können.

Die folgenden Personen unterstützen den VDCH-Vorstand im Geschäftsjahr 2021/22:

  • Flora Baek: Internationales Debattieren
  • Matthias Carcasona: Recht
  • Erik Thierolf: Deutsch als Fremdsprache
  • Simon Lucas: Wissenssicherung
  • Sarah T.P. Andiel: Training
  • Dominik Hermle: Jurierqualität
  • Sven Bake: Jurierseminare
  • Leo Volkhardt: Gleichstellung & Fairness
  • Susanna Wirthgen: Gleichstellung & Fairness
  • Jan-Gunther Gosselke: IT
  • Daniil Pakhomenko: Schuldebattieren (Jugend Debattiert)
  • Meike Gärtner: Schuldebattieren (World Schools)
  • Jana Bielefeld: Ausgaben-Controlling
  • Lennart Lokstein: Partnerschaften
  • Benedikt Rennekamp: Sponsoring & Förderung

Die Beiräte sind über ihre Kontaktdaten im Homepagebereich erreichbar.

Beiratsteam für das Geschäftsjahr 2021/22 Weiterlesen »

Vorstandswechsel beim VDCH

Die Mitgliederclubs des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. haben auf der jährlichen Mitgliederversammlung am 28. August 2021 einen neuen Vorstand gewählt. Zukünftig steht dem Verband Sven Jentzsch von der Tübinger Streitkultur e.V. als Präsident vor. In die weiteren Vorstandsämter wurden Georg Maxton (Vizepräsident Turniere; Debattierclub Hamburg), Constanze Keck (Vizepräsidentin Finanzen; Streitkultur e.V.) und Johannes Meiborg (Vizepräsident Presse & Öffentlichkeitsarbeit; Debattierclub der Universität Münster e.V.) gewählt.

Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Anton Leicht, Anna Markus, René Geci und Chiara Throner.

Im Anschluss an die Wahl ergriff der neue Präsident das Wort: „Im Namen des neuen Vorstandsteams möchte ich ein ganz großes Dankeschön an den scheidenden Vorstand und allen Menschen, die die Szene im vergangenen Jahr durch die Pandemie geführt haben, richten. Ich habe das Gefühl, dass wir alle vier Lust haben, jetzt die weiteren Schritte zu gehen. Die Ziele für das neue Geschäftsjahr sind klar: Wir wollen mit den Clubs gestärkt aus der Pandemie kommen und die Idee der Debatte weiter in die Gesellschaft tragen“, so Sven Jentzsch.

Aufgrund der Corona-Situation fand die Mitgliederversammlung wie im vergangenen Jahr als Online-Veranstaltung statt.

Die Kontaktdaten des neuen Vorstands:

Präsident: sven.jentzsch@vdch.de
Turniere: georg.maxton@vdch.de
Finanzen: constanze.keck@vdch.de
Presse & Öffentlichkeit: johannes.meiborg@vdch.de


Vorstandswechsel beim VDCH Weiterlesen »

Rettet den Streit! – Deutschlandfunk auf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2019

Während der gesamten Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft mischte sich Marius Elfering, Redakteur bei D-Radio, unter die Debattierenden. Unter dem Titel „Rettet den Streit“ erschien am 21. Juni 2019 ein umfangreicher Beitrag, der neben einem detaillierten Blick auf das Turnier die gesellschaftliche Bedeutung des Streits behandelt.

 

Rettet den Streit! – Deutschlandfunk auf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2019 Weiterlesen »

Tübingen ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2019

Vom 30. Mai bis zum 02. Juni debattierten 51 Teams und somit über 200 Redner/innen bei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft in Heidelberg. In den historischen Räumlichkeiten der Alten Aula standen sich zum Finale der neuen Campus-Debatten-Serie Teams aus Tübingen und Berlin gegenüber. …

Tübingen ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2019 Weiterlesen »

Mixed-Team gewinnt Campus-Debatte Mainz

Vom 10. bis zum 12. Mai 2019 fand in Mainz die vierte und letzte Campus-Debatte der Saison statt. Unter den Augen der ehemaligen Familienministerin Dr. Kristina Schröder und dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling gewann ein Mixed-Team bestehend aus Nikos Bosse (Göttingen) und Konrad Gütschow & Lennart Lokstein (Tübingen). Der ausführliche Turnierbericht ist hier.

 

Mixed-Team gewinnt Campus-Debatte Mainz Weiterlesen »

Regionalmeisterschaften in Magdeburg, Göttingen und Würzburg

Zeitgleich fanden vom 27. bis 28. April 2019 die Nordostdeutsche Debattiermeisterschaft (NODM) in Magdeburg, die Westdeutsche Debattiermeisterschaft (WDM) in Göttingen und die Süddeutsche Debattiermeisterschaft (SDM) in Würzburg statt.

In alter Tradition wurde bei den drei Regionalmeisterschaften das gleiche Thema debattiert: „Sollte das britische Parlament noch vor den Europawahlen den Rücktritt vom Brexit erklären?“

Bei der NODM gewann ein Team aus Hamburg, wobei die dpa eine entsprechende Mitteilung verfasste. Im Göttinger Tageblatt wurde die WDM sowohl angekündigt als auch über das siegreiche Team aus Münster berichtet. Die SDM gewann entsprechend des Berichts der Mainpost ein Team aus Tübingen.

Regionalmeisterschaften in Magdeburg, Göttingen und Würzburg Weiterlesen »

Freiburg gewinnt die Campus-Debatte Mannheim

Vom 08. bis 10. März 2019 richtete die Mannheim Debating Union mit der Campus-Debatte Mannheim erstmals ein nationales Debattierturnier aus. Unter der Schirmherrschaft von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, und dem Ehrenjuror Samuel Koch, argumentierten im Finale ein Team aus Freiburg gegen ein Team aus Tübingen zum Thema: „Hätte die französische Regierung in Antwort auf die Gelbwestenbewegung im Dezember 2018 deren zentrale Forderungen weitestgehend umsetzen sollen, statt ihren politischen Kurs beizubehalten?“

Es gewann das Freiburger Team um Björn Rieder, Jannis Limperg und Karsten Seng. Der vollständige Turnierbericht ist hier verlinkt.

Freiburg gewinnt die Campus-Debatte Mannheim Weiterlesen »

Münster gewinnt die Campus-Debatte Wien

Nachdem im November 2018 die erste Campus-Debatte im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte in Tübingen ausgerichtet wurde, waren vom 01. bis 03. Februar über 120 Debattanten bei der Campus-Debatte in Wien, die im Format der Format der britischen Parlamentsdebatte ausgerichtet wurde.

Zum Thema „Dieses Haus zieht eine Postwachstumsgesellschaft einer auf Wachsum ausgerichteten Gesellschaft vor“ gewann das Team um Anton Leicht und Christoph Saß vom Debattierlub Münster. Der vollständige Turnierbericht findet sich hier.

 

Münster gewinnt die Campus-Debatte Wien Weiterlesen »

Neue Zeitrechung: Campus-Debatten-Serie beginnt in Tübingen

Nach 18 erfolgreichen Jahren ging die Ära der ZEIT DEBATTEN zu Ende und wurde am 02. November 2018 durch eine neue Zeitrechnung fortgesetzt: Christine Neuhaus übernahm im Namen der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die neue Hauptfördererin der Debatten-Serie, den Staffelstab der neu geschaffenen Campus-Debatten-Serie. Dem ersten Finale einer Campus-Debatte wohnten neben Frau Neuhaus der Gründer der Streitkultur Tübingen, Ansgar Kemmann, sowie der Filmemacher Sönke Wortmann bei und sahen den Sieg eines Mixed-Teams bestehend aus Jan Ehlert (Tübingen), Willy Witthaus (Mainz) und Sabrina Effenberger (Heidelberg). Den vollständigen Turnierbericht gibt es hier zu lesen.

Neue Zeitrechung: Campus-Debatten-Serie beginnt in Tübingen Weiterlesen »