VDCH

Verbandsnachrichten

Berlin gewinnt die Weltmeisterschaft in Chennai (Indien)

Die neuen Weltmeister: Dessislava Kirova (l.) und Kai Dittmann (r.)
Die neuen Weltmeister: Dessislava Kirova (l.) und Kai Dittmann (r.)

Bei den Weltmeisterschaften im Hochschuldebattieren im indischen Chennai gewann am 3. Januar 2014 ein Team der Berlin Debating Union (BDU) den Weltmeistertitel. Dessislava Kirova (27) und Kai Dittmann (26) setzten sich in der Kategorie „English as a second language" gegen Teams aus Serbien, Schweden und Rumänien durch. Der Weltmeistertitel ging damit zum ersten Mal an ein Team aus Deutschland. Die Berliner konnten sich in der Finaldebatte zum Thema „Sollen Staaten das Recht haben, anderen Staaten für die Aufnahme ihrer Asylbewerber Geld zu bieten?“ als Schließende Regierung behaupten. Damit setzte die BDU ihre internationale Erfolgsserie fort, nachdem sie bei der Weltmeisterschaft 2012 sowie den Europameisterschaften 2012 und 2013 jeweils den Titel Vizemeisters errungen.

In der Kategorie "English as a foreign language" schaffte ebenfalls ein deutsches Team den Einzug ins Finale. Nikos Bosse und Konrad Gütschow aus Tübingen mussten sich hier im Finale einem Team aus Indonesien geschlagen geben.

Der Verband der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) freut sich über das gute Abschneiden der Teams bei dem Wettbewerb und gratuliert den Gewinnern. „Der internationale Erfolg der deutschsprachigen Teams ist ein sehr schönes Zeichen dafür, wie lebendig und stark die deutschsprachige Debattiergemeinde geworden ist“, erklärt Florian Umscheid, Präsident des VDCH. 

Berlin gewinnt die Weltmeisterschaft in Chennai (Indien) Read More »

DRadio: „Es mangelt an Rhetorikfähigkeiten“ – Sven Schuppener im Interview

Sven Schuppener, Präsident des Debattierclubs Goehtes Faust in Frankfurt, gab im Vorfeld der ZEIT DEBATTE Frankfurt ein Interview für DRadio. Im Gespräch beklagt er mangelnde Rhetorikfähigkeiten der Studierenden, geht auf die Vorteile des Debattierens für die individuelle Entwicklung ein und erläutert die Besonderheit der Frankfurter ZEIT DEBATTE.

Das gesamte Interview steht hier zum Anhören zur Verfügung.

DRadio: „Es mangelt an Rhetorikfähigkeiten“ – Sven Schuppener im Interview Read More »

Niels Schröter und Michael Saliba gewinnen die erste ZEIT DEBATTE in Frankfurt

Die Sieger: Niels Schröter (l.) und Michael Saliba (r.) (c) Florian Umscheid
Die Sieger: Niels Schröter (l.) und Michael Saliba (r.) (c) Florian Umscheid

Niels Schröter und Michel Saliba haben für den Debattierclub Stuttgart das Auftaktturnier der ZEIT-DEBATTEN-Serie 2013/14 gewonnen. Sie setzten sich am Sonntag, dem 24.11., in der Frankfurter Paulskirche zum Thema "Dieses Haus würde den Föderalismus in Deutschland abschaffen" als Schließende Regierung gegen Teams aus Mainz, Aachen und Tübingen durch.

Die Stuttgarter überzeugten die studentische Jury um die Chefjuroren Marion Seiche und Tom-Michael Hesse mit ihrer klaren Analyse über die spezifischen Probleme der Länder und ihrer Argumentation für mehr Chancengleichheit und Solidarität ohne den Föderalismus.

Die vier Teams, die in der eindrucksvollen Paulskirche im Finale standen, setzten sich zuvor in fünf Vorrunden und einem Halbfinale gegen 40 andere Teams durch. An der ersten ZEIT DEBATTE in Frankfurt nahmen insgesamt über 120 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.

Blick ins Publikum, am Pult: Sina Strupp (c) Florian Umscheid
Blick ins Publikum, am Pult: Sina Strupp (c) Florian Umscheid

Schirmherr der Finalveranstaltung war Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann. Die Ehrenjury, die Konrad Gütschow aus Tübingen zum besten Redner des Finals kürte, setzte sich aus dem TV-Moderator und Publizist Michel Friedmann, der Vizepräsidentin der Frankfurter Goethe-Universität Prof. Tanja Brühl, Landtagspräsident Norbert Kartmann, Stefan Zekorn (ZDF/3sat), Arne Storn (DIE ZEIT), Prof. Ferdinand Gerlach und Stefan Hübner (Deutsche Debattiergesellschaft) zusammen.

Niels Schröter und Michael Saliba gewinnen die erste ZEIT DEBATTE in Frankfurt Read More »

Debattenkultur: Rede mit mir, nicht über mich: Die Publikumsdebatte

20130826 VDCH Newsletter AugustDer Newsletter des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen beschäftigt sich im August 2013 mit dem Thema "Rede mit mir, nicht über mich: Die Publikumsdebatte" und greift in diesem Zusammenhang ein sowohl aktuelles als auch relevantes Thema auf.

​Philipp Stiel, Präsident des Verbands, analysiert die Vorteile und Risiken von Publikumsdebatten. Christoph Krakowiak blickt auf das Projekt "Klartext Europa" zurück und Isabelle Fischer kommentiert "Die Debatte", den ersten Versuch des ZDFs, eine Publikumsdebatte im Fernsehen zu zeigen.

Sowohl die Saison der Freien Debattierliga als auch die ZEIT-DEBATTEN-Saison 2012/2013 liegen hinter uns. Florian Umscheid, Koordinator der Freien Debattierliga, benennt die Ergebnisse und für Interssierte gibt es die Resultate und Sieger der ZEIT-DEBATTEN-Saison im Überblick.​

Hier könnt ihr den VDCH-Newletter lesen!

Debattenkultur: Rede mit mir, nicht über mich: Die Publikumsdebatte Read More »

VDCH Saison-Kick-off 2013 – Ein voller Erfolg

Teilen ist das neue Haben: Unter diesem Motto lud der VDCH erstmals zu einem Saison-Kick-off ein. Vom 11.-13. Oktober 2013 konnten sich in Marburg die Debattierclubs mit erfahrenen Organisatoren austauschen und voneinander lernen – ob zur Turnier-, Club- oder Debattenorganisation.

Kick-off2013-LogoEs gab umfangreiche Workshops zu diversen Themen, in denen neben Input der Referenten insebesondere die Erfahrungen der einzelnen Clubs zu einer sehr angenehmen Atmosphäre des Austauschs führten. Für alle Teilnehmer und auch die daheim gebliebenen werden in den nächsten Tagen die Materialien und Ergebnisse im Debattier-Wiki hinterlegt.

Die Resonanz der Teilnehmer war sehr positiv, sodass versucht wird, einen Saison-Kick-off im nächsten Jahr zu wiederholen.

 

VDCH Saison-Kick-off 2013 – Ein voller Erfolg Read More »

Neues Projekt für das VDCH-Land: Train-the-Trainer

2011 DDM PaulineLeopold
Pauline Leopold im Finale der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2011. Foto: michael wolf photodesign

Ein neues Projekt für das VDCH-Land wurde bewilligt. Ab dem 1. August wird ein von der Open Society Foundation (OSF) gefördertes Projekt zur Trainerausbildung im VDCH-Land starten. Kern des Projekts ist die Verbesserung der Trainingskompetenz in der Debattierszene. Dazu gehört die Konzeption und Aufbereitung von Trainingsmaterialien für das Debattiertraining in den Clubs wie auch in Schlüsselqualifikationskursen sowie ein Zyklus zur Aus- und Weiterbildung von Trainern im VDCH-Land.

Logo OSFDer VDCH-Vorstand bedankt sich besonders bei Tübingen, Karlsruhe, Stuttgart und Potsdam, die durch Unterstützungsschreiben der Universitäten bei der Ausschreibung geholfen hatten. Die Open Society Foundation, die sich mit Ihrer "Youth Initiative - Global Debates" dem Debattieren verschrieben hat, fördert dieses Projekt vorerst für ein Jahr. Bei Projekterfolg ist eine Verlängerung um zweimal ein weiteres Jahr möglich.

Das Projekt besteht im ersten Jahr (Saison 2013/14) aus folgenden Bausteine:

  • Zunächst wird es eine Bestandsaufnahme aller Aktivitäten und Fähigkeiten der Clubs und der Debattierer und Debattanten im Land im Bereich Training und strukturierte Trainings- und Kursangebote geben.
  • Anschließend findet ein Erfahrungsaustausch für erfahrene Trainer statt, aus dem Materialien für Trainings im Club und Konzepte für Kursangebote an Universitäten hervorgehen sollen, die anschließend allen Debattierern zur Verfügung gestellt werden.
  • Kern des Projekts sind dann zwei Seminare zur Trainerausbildung: ein Grundseminar und ein Aufbauseminar, in dem erfahrene Trainer ihr Wissen weitergeben und gemeinsam Methoden ausprobieren. Diese zwei Seminare und ein Teil Praxiserfahrung könnten dann die Grundlage für ein eigenes VDCH-Zertifikat für ausgebildete Trainer sein.
  • Schließlich sollen die Trainer nicht nur in ihren eigenen Clubs Trainings geben, sondern sich auch um die Etablierung des Debattierens als Schlüsselqualifikation an ihren Universitäten bemühen. Mit welchen Konzepten und Verfahren das sinnvoll ist, wird im Rahmen des Projekt geprüft und diskutiert. Fakt ist, dass vor allem angelsächsische Universitäten viel weiter sind in der Integration der Debatte in die Curricula. Mit dem Train-the-Trainer-Projekt soll an deutschsprachigen Universitäten einen Schritt in diese Richtung machen.
  • Im zweiten und dritten Jahr gibt es dann zwei weitere Zyklen zur Trainerausbildung sowie einen Evaluationsprozess und einen Lobbyprozess, um auch politische Unterstützung für die Integration der Debattenausbildung in den Universitäten zu gewinnen.
2011 DDM Heidelberg ClemensLechner
Clemens Lechner im Finale der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2011. Foto: michael wolf photodesign

Pauline Leopold (Finalistin der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2011) und Clemens Lechner (Deutschsprachiger Debattiermeister 2011) konnten als Koordinatoren für das Projekt gewonnen werden. Beide werden als Beauftragte des VDCH die Planung und Ausgestaltung übernehmen und in den nächsten Wochen die ersten Schritte planen, um die Trainingskompetenz im VDCH-Land zu bündeln und erfahrene Trainer in einen Austausch zu bringen. Der VDCH-Vorstand hofft dabei auf eine möglichst breite Beteiligung - denn nur wenn Wissen zusammenlegt und geteilt wird, kann es für alle Clubs nutzbar gemacht werden.

Neues Projekt für das VDCH-Land: Train-the-Trainer Read More »

ZEIT DEBATTE Aachen ist Teil von „Debate Changing Europe“

Logo Yia EU Durch eine Kooperation des VDCH mit IDEA Netherlands, dem europäischen Ableger der International Debate Education Association, kommt die ZEIT DEBATTE Aachen in den Genuss einer großzügigen finanziellen und ideellen Förderung: Das Turnier, das vom 10. bis zum 12. Mai 2013 stattfindet, wird Teil des Projektes „Debate Changing Europe“. Unter diesem Titel finden sechs Debattierturniere und öffentliche Debatten in sechs verschiedenen  Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Gemeinsam sollen sie dazu beitragen, den Austausch zwischen Studierenden und Politikern zu aktuellen Fragen der Europäischen Union zu fördern und Netzwerke zwischen verschiedenen lokalen Debattierclubs und Dachverbänden zu ermöglichen.

Logo IDEAMit dieser Förderung wird unter anderem die Internationalisierung der ZEIT DEBATTE in Aachen gestärkt: Sie wird das bisher internationalste deutschsprachige Turnier der Serie: Der Debattierclub Aachen wir dazu internationale Teams einladen, die auch ein eigenes Finale in Deutsch als Fremdsprache ausfechten werden. Außerdem qualifizieren sich die Sieger der ZEIT DEBATTE für eine Teilnahme an einem finalen Event in Maastricht und Brüssel im Juni diesen Jahres. Dort treffen sie zusammen mit den Siegern der anderen vier Turniere mit führenden europäischen Politikern zu einem Austausch zusammen.

Weitere Kooperationspartner sind unter anderem die Aalto Debating Society, UCD L&H, der Debattierklub Wien und die Helsinki Debating Society.

Mehr Informationen, auch zu den weiteren Turnieren innerhalb „Debate Changing Europe“, gibt es auf der Homepage von IDEA.

 

ZEIT DEBATTE Aachen ist Teil von „Debate Changing Europe“ Read More »

Showdebatte bei der Telekom: Sollen Schüler Unternehmen gründen?

Am 8. März fand in der Konzernzentrale in Bonn im Rahmen des Zwischenfinales von Jugend gründet eine Showdebatte statt: "Sollen Schüler, die ein Unternehmen gründen, von der Schule freigestellt werden?" Zu dieser Frage traten ein Schüler/Studententeam vom Geschwister Scholl Gymnasium Unna in der Regierung (Gerrit Schelter, Kevin Sedlaczek und Lukas Haffert) und ein Studententeam aus Mainz (Allison Jones, Alwin Gerner und Sascha Schenkenberger) in der Opposition gegeneinander an.

In der Politik wird das Thema der Unternehmensgründung ja gewöhnlich gefördert und gefordert: "Gründer stärken die Innovationskraft", heißt es da, und deshalb seien sie zu fördern. Aber wenn es denn mal zur Sache geht, stellen sich ein paar Fragen: Ist Gründen nicht viel zu riskant? Was macht man mit all den Schulden und dem gescheiterten Selbstvertrauen? Und sollten die Schüler nicht erstmal was anständiges lernen, bevor sie meinen, es besser als die Etablierten zu machen? Diese Argumente wurden den Teilnehmern des Gründerwettbewerbs für Schüler dank der Debatte ausführlich präsentiert.

Aber nicht nur zum Zuhören, auch zum Mitmachen war die Debatte gut: Fragen durften auch vom Publikum gestellt werden, was sehr gut angenommen wurde: Jeder Redner nahm mindestens eine Frage aus dem Publikum dran. Die Freien Reden wurden ebenfalls spontan mit Teilnehmern von Jugend gründet besetzt.

2013 Showdebatte Telekom-Thore
Präsident und Moderator der Debatte, Thore Wojke, begrüßt die Anwesenden.

Präsident und Moderator der Debatte war Thore Wojke, der nicht nur den anwesenden Schülern, sondern auch den Leitern von Jugend debattiert und den anwesenden Personalern der Telekom das Debattieren schmackhaft machte. Vor allem letztere zeigten sich außerordentlich interessiert. Für das VDCH-Land war diese Debatte damit eine gute Möglichkeit, das Debattieren live in der Konzernzentrale des Nationalen Förderers zu präsentieren. Der Mainzer Debattierclub schaffte es dabei trotz hoher Krankenstände, die Debatte schlagkräftig zu unterstützen. "Dafür einen herzlichen Dank an die Mainzer und auch an die Schüler aus Unna", sagte Leo Vogel, der den VDCH vor Ort vertrat.

Die Deutsche Telekom ist seit August 2009 Nationaler Förderer der ZEIT DEBATTEN, der nationalen Turnierserie der Debattierclubs. Mit der Showdebatte fand zum ersten Mal eine Debatte direkt in der Konzernzentrale der Telekom statt. Bereits im August waren die Debattierclubs zu Gast bei der Telekom im Rahmen der Mitgliederversammlung des VDCH.

Showdebatte bei der Telekom: Sollen Schüler Unternehmen gründen? Read More »

Die Vizeweltmeister aus Freiburg in der Presse

Auch die Teilnahme am Finale und der Titel als Vizeweltmeister im Hochschuldebattieren von Johannes Samlenski und Jannis Benedikt Limperg vom Debattierclub Freiburg fand großen Wiederklang in der Presse.

Den richtigen Riecher bewies Uta Keseling, die die beiden Freiburger bereits vor ihrem Break ins Finale für Die Welt interviewte. Sie schreibt:

Das Vorurteil, debattieren sei etwas für "Nerds", die Sonderlinge unter den Studenten, weisen die beiden entschieden von sich. Ebenso wie den Verdacht, in Debattierklubs wachse die nächste Generation nerviger Talkshow-Gäste heran. "Von Talkshows halten wir gar nichts", sagt Kirste entschieden, "dort tragen alle ihre Argumente nur vor, es geht eher darum, wer am längsten spricht oder anderen das Wort abschneidet."

Selbstkritisch beschreibt der erst 19-jährige Jannis  auf SPIEGEL ONLINE seine Eindrücke - und bezieht sich damit auch auf die Lieblingsfrage der Journalisten...

Nach dem Finale kamen sofort Journalisten auf uns zu: Radiosender, eine Nachrichtenagentur und Tageszeitungen. Zwei Zeitungen haben wir sogar parallel Interviews gegeben. Die Fragen waren allerdings manchmal nervig. Etwa: 'Sind Debattierer Nerds?' Mich stört die implizite Annahme - wie kann etwas so Kommunikatives wie Debattieren nerdig sein? Wir reden mit anderen Leuten, ein Nerd sitzt einsam am Computer.

Die Badische Zeitung freut sich ebenfalls über den Titel und zeigt sich von der qualitativ hochwertigen Finaldebatte beeindruckt.

Samlenski und Limperg, Studenten der Volkswirtschaft und der Informatik, schlagen sich dagegen beeindruckend. Eloquent und in vorzüglichem Englisch legen die Mitglieder des Debattierclubs Freiburg ihre Argumentation dar: Washington mag zu Zeiten der Präsidentschaft von George W. Bush große Fehler gemacht haben (Irak-Krieg).

Auch die Märkische Oderzeitung ist voll des Lobes:

Für Samlenski, der Politik studiert und gerade seinen Master in Volkswirtschaftslehre macht, eine annehmbare Aufgabe. Seine siebenminütigen Reden, die zur WM zusätzlich auf eine große Leinwand im Ballsaal des Hotels übertragen wurden, zeichneten sich besonders durch präzise Argumente und Humor aus

 

Die Vizeweltmeister aus Freiburg in der Presse Read More »