VDCH

Verbandsnachrichten

Europadebatte in Münster

Plakat-MünsterBrauchen wir gemeinsame Standards für die Sozialsysteme in Europa? Wenn ja, was für welche? Sind Gesundheit, Rente, Arbeitslosigkeit etc. tatsächlich Themen für die EU-Ebene? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Wie weit wollen wir gehen mit einer gemeinsamen  Sozialunion?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Dienstag, den 10. Juni um 19.00 Uhr im Schloss Münster, Hörsaal S 1, mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Es debattieren auf der Pro-Seite Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD), Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW, sowie auf der Contra-Seite Dr. Ingo Wolf (FDP), Europapolitischer Sprecher im Landag NRW und Innenminister a.D.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der studentische Debattierclub Münster.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Dienstag, den 10. Juni um 19.00 Uhr
Ort: Schloss Münster, Hörsaal S 1
Gastreder: Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD), Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW, sowie auf der Contra-Seite Dr. Ingo Wolf (FDP), Europapolitischer Sprecher im Landag NRW und Innenminister a.D.
Das Thema: „Die EU als Sozialunion – Brauchen wir gemeinsame Standards für die Sozialsysteme Europas?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Münster Weiterlesen »

Europadebatte in Köln

Plakat-KölnBrauchen wir Eurobonds für die Eurozone? Wenn ja, zu welchen Bedingungen? Wie weit wollen wir gehen mit einer gemeinsamen  Schuldenunion? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Welchen Weg wollen wir bei der Staatsfinanzierung einschlagen?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Montag, den 02. Juni um 18.30 Uhr im Neuen Senatssaal im Hauptgebäude der Uni Köln (Albertus-Magnus-Platz), mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Gastredner sind auf der Pro-Seite Mehrdad Mostofizadeh,
Stv. Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Haushalts- und Finanzpolitik der Grünen im Landtag NRW, sowie auf der Contra-Seite Axel Voss, Abgeordneter der CDU im Europäischen Parlament.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der studentische Debattierclub Tilbury House.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Montag, den 02. Juni um 18.30 Uhr
Ort: Neuer Senatssaal im Hauptgebäude der Uni Köln (Albertus-Magnus-Platz)
Gastreder: MdEP Axel Voss (CDU) und MdL Mehrdad Mostofizadeh (Grüne)
Das Thema: „Schuldenunion durch Eurobonds – Brauchen wir gemeinsame Anleihen für die Eurozone?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Köln Weiterlesen »

Erste Europadebatte in Berlin

Plakat-Berlin-(SKB)Die Ereignisse in der Ostukraine haben die Annektion der Halbinsel Krim durch Russland in den Hintergrund der Berichterstattung gedrängt. Dabei bildet dies einen Präzedenzfall in der jüngeren Geschichte Europas. Was bedeutet das für die Ukraine, die Nachbarn und das Völkerrecht? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Wie sollte sich die EU dabei verhalten, sollte sie diese Annektion akzeptieren?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, den 21. Mai um 19.00 Uhr im Saal der Schwarzkopf-Stiftung (Sophienstr. 28-29), mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Gastredner sind: Hildegard Bentele, Europapolitische Sprecherin der CDU im Abgeordnetenhaus und Kandidatin zum Europäischen Parlament sowie Frank Zimmermann, Europapolitischer Sprecher der SPD im Abgeordnetenhaus.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der Debattierclub Streitkultur Berlin e.V.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Mittwoch, den 21. Mai um 19.00 Uhr
Ort: Saal der Schwarzkopf-Stiftung, Sophienstraße 28-29
Gastreder: Hildegard Bentele, Europapolitische Sprecherin der CDU im Abgeordnetenhaus und Kandidatin zum Europäischen Parlament sowie Frank Zimmermann, Europapolitischer Sprecher der SPD im Abgeordnetenhaus
Das Thema: „Sollte die EU Russlands Annektierung der Krim akzeptieren?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Erste Europadebatte in Berlin Weiterlesen »

European Debate in Rotterdam

Poster-Rotterdam-WebShould the protection of the environment always be more important than economic growth? Often those two are compatible, but not always. How should we act in cases where it is not, where should Europe set its priorities? Should it stimulate economic growth at the expense of nature in order to quickly emerge from the crisis? Or should it accept less wealth for the sake of a sustainable protection of the environment? Students, EU politicians and the broader public will debate these questions about the future of Europe

Guests are warmly welcomed to join the debate on Wednesday, May14th at 8 pm at the ‚HetPaviljoen‘ 
(Burgemeester Oudlaan 50). The entry is free and  without application. Guest speakers are Gerard Oosterwijk (PvdA, EP Candidate) and Paul Breithbarth (D66, EP Candidate).

All guests can actively join the debate: The speakers have to face the questions and statements of the audience. After short opening and closing statements of the speakers, there will be plenty of room for questions and comments.

The international series of European Debates is organized by the Association of German Speaking University Debating Societies in cooperation with Bürger Europas e.V.. In 22 debates in 7 countries, young people debate with EU politicians and experts about important issues for the future of Europe.

The European debates are held in cooperation with the European Parliament, the Allianz Cultural Foundation and the German Federal Press Office. The local organizer is the Erasmus Debating Society.

Summary of the event:

Date: Wednesday, May14th at 8 pm
Place: ‚HetPaviljoen‘ (Burgemeester Oudlaan 50)
Guest speakers: Gerard Oosterwijk (PvdA, EP Candidate) and Paul Breithbarth (D66, EP Candidate)
Topic: „Green Europe – Should we put ecology always before economic growth?”

Press contact:

Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

A project in cooperation with:

kulturstiftung      EP Logo EN       BPA Logo English

European Debate in Rotterdam Weiterlesen »

Anna Mattes, Marcel Giersdorf und Sarah Kempf gewinnen die ZEIT DEBATTE Mainz

Die vierte ZEIT DEBATTE der Saison, die vom 2. bis 4. Mai in Mainz ausgetragen wurde, konnten Anna Mattes, Marcel Giersdorf und Sarah Kempf für sich entscheiden. Das Mixed-Team der Streitkultur Berlin und des Debattierclubs Johannes Gutenberg (DCJG) Mainz gewann die Finaldebatte als Opposition gegen die Regierung aus Tübingen, die aus Konrad Gütschow, Lennart Lokstein und Nikos Bosse bestand. Das Thema lautete Sollen Politiker bei politischen Entscheidungen mit ihrem privaten Vermögen haften?

Sieger in Mainz: Marcel Giersdorf, Sarah Kempf, Anna Mattes (vlnr). Foto: Michael Schindler
Sieger in Mainz: Marcel Giersdorf, Sarah Kempf, Anna Mattes (vlnr). Foto: Michael Schindler

Als Freie Redner waren Florian Umscheid, Johannes Haug und Nicolas Eberle ins Finale eingezogen. Als bester Finalredner wurde Marcel Giersdorf von der Ehrenjury ausgezeichnet. Punktbester Redner des Turniers war Florian Umscheid.

Juriert wurde das Finale von den Chefjuroren Marion Seiche, Tom-Michael Hesse und Willy Witthaut sowie von Stefan Kegel und Severin Wünsch. Mario Dießner präsidierte.

Den besten Finalredner kürte die Ehrenjury, die aus dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling, dem Mainzer Unipräsidenten Prof. Dr. Georg Krausch, Julia Klöckner (CDU-Fraktionsvorsitzende des Landes Rheinland-Pfalz), Prof. Dr. Jürgen Falter, der ZEIT-Redakteurin Leonie Seifert, Markus Schächter (ehemaliger ZDF-Intendant) und Stefan Hübner (Präsident der Deutschen Debattiergesellschaft e.V.) bestand.

Ausgerichtet wurde die vierte ZEIT DEBATTE der Saison, bei der 30 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz antraten, vom Debattierclub Johannes Gutenberg (DCJG) Mainz, der schon Gastgeber mehrerer ZEIT DEBATTEN war, zuletzt im Jahr 2011. Das Finale fand im Plenarsaal des rheinland-pfälzischen Landtages statt.

Anna Mattes, Marcel Giersdorf und Sarah Kempf gewinnen die ZEIT DEBATTE Mainz Weiterlesen »

Europadebatte in Salzburg

Plakat-Salzburg2Helfen subventionierte Jobs und Trainings gegen die Jugendarbeitslosigkeit? Im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit haben sich die EU-Staaten verpflichtet, eine Jugendgarantie einzuführen, in der jedem unter 25 nach spätestens 4 Monaten Arbeitslosigkeit ein Job oder eine Aus- oder Fortbildung garantiert wird. Ist dies von den Staaten überhaupt zu leisten oder ein leeres Versprechen? Wenn es machbar ist, dann zu welchem Preis und wer hat ihn zu zahlen? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Was hilft gegen die Jugendarbeitslosigkeit?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, den 8. Mai um 19.00 Uhr im Hörsaal 2.04 (Kapitelgasse 5, 2. OG – am Residenzplatz), mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Gastredner sind: Angelika Werthmann, Unabhängige Abgeordnete im Europäischen Parlament und Kandidatin für die BZÖ sowie Michael Jäger, Vorstand des Hayek-Instituts Wien.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der studentische AFA-Debattierclub Salzburg.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Donnerstag, den 8. Mai um 19.00 Uhr
Ort: Uni Salzburg, Kapitelgasse 5 (am Residenzplatz), Hörsaal 2.04 (2. OG)
Gastreder: Angelika Werthmann, Unabhängige Abgeordnete im Europäischen Parlament und Michael Jäger, Vorstand des Hayek-Instituts Wien
Das Thema: „Die Europäische Jugendgarantie – Helfen subventionierte Jobs und Trainings gegen die Jugendarbeitslosigkeit??“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Salzburg Weiterlesen »

Dresden, Mainz und Tübingen sind Regionalmeister 2014

Bei den drei gleichzeitig stattfindenden Regionalmeisterschaften 2014 in Magdeburg, Münster und Stuttgart wurden am Sonntag die Regionalmeister gekürt. In allen Finals wurde das Thema debattiert: Dieses Haus würde Unternehmen zwingen, die Gehälter aller Mitarbeiter personengenau offenzulegen.

Nordostdeutscher Meister wurde das Team der Dresden Debating Union e.V. (DDU). Als Eröffnende Opposition setzten sich Alexander Labinsky und Robert Epple gegen ein Team von der Berlin Debating Union e.V. (Julian Ohm, Christof Kebschul), Wortgefechte Potsdam e.V. (Robert Pietsch, Mathias Hamann) und Klartext Halle e.V. (Jakob Eichner, Markus Loer) durch. Bei der Entscheidung handelte es sich um eine Split Decision (4:1). Alexander Labinsky erhielt außerdem die Auszeichnung für die beste Finalrede, die von der Ehrenjury vergeben wurde. Das Finale der NODM fand im Festsaal der Staatskanzlei Magdeburg statt.

Westdeutsche Meister Allison Jones (l.) und Alisha Ricard (c) DCJG Mainz
Westdeutsche Meister Allison Jones (l.) und Alisha Ricard (c) DCJG Mainz

Westdeutscher Meister ist der Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. (DCJG) aus Mainz. Alisha Ricard und Allison Jones gewannen als Eröffnende Opposition gegen ein Team des Debattierclubs Aachen e.V. (Marc-André Schulz, Marcel Jühling) , ein Team des Brüder Grimm Debattierclubs e.V. Marburg (Tobias Kube, Ruben Brandhofer) und ein weiteres Team aus Mainz (Christian Strunck, Willy Witthaut). Willy Witthaut erhielt die Auszeichnung für die beste Finalrede, die von der Ehrenjury vergeben wurde. Das Finale der WDM wurde in der Aula des Schlosses ausgetragen, das zur Universität gehört.

Süddeutsche Meister Konrad Gütschow und Nikos Bosse (c) Florian Umscheid
Süddeutsche Meister Konrad Gütschow und Nikos Bosse (c) Florian Umscheid

Süddeutscher Meister wurde ein Team der Streitkultur e.V. Tübingen. Als Schließende Regierung setzten sich Nikos Bosse und Konrad Gütschow gegen ein weiteres Team aus Tübingen (Lennart Lokstein, Jan Ehlert), ein Team des Debattierclubs Freiburg e.V. (Jannis Limperg, Julian Keimer) und des Debattierclubs Bayreuth (Cornelius Lipp, Julius Gödde) durch. Lennart Lokstein erhielt die Auszeichnung für die beste Finalrede, die von der Ehrenjury vergeben wurde. Das Finale der SDM fand im Großen Saal des Literaturhaus Stuttgart statt.

Dresden, Mainz und Tübingen sind Regionalmeister 2014 Weiterlesen »

Europadebatte in Kiel

Plakat-KielSollte uns Umweltschutz immer wichtiger sein als Wirtschaftswachstum? Beides lässt sich oftmals vereinbaren, aber nicht immer. Wie sollten wir im Zweifel verfahren, wo sollte Europa Prioritäten setzen? Das Wirtschaftswachstum auch auf Kosten der Natur fördern, um rasch aus der Krise zu kommen? Oder im Zweifel weniger Wohlstand in Kauf nehmen, aber die Umwelt nachhaltig schützen? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Wie grün soll es werden – und um welchen Preis?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, den 30. April um 18.30 Uhr im Audimax der Uni Kiel (Christian-Albrechts-Platz 2), mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der studentische Debattierclub der Uni Kiel.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Dienstag, den 29. April um 19.00 Uhr
Ort: Festung Mark (Hohepfortewall 1, direkt gegenüber der Universität)
Gastreder: Britta Reimers (FDP), Abgeordnete im Europäischen Parlament und Rasmus Andresen (Grüne), stv. Fraktionsvorsitzender im Landtag Schleswig-Holstein
Das Thema: „Grünes Europa – Sollte uns Umweltschutz immer wichtiger sein als Wirtschaftswachstum?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Kiel Weiterlesen »

Europadebatte in Magdeburg

Plakat-MagdeburgBrauchen wir gemeinsame Standards für die Sozialsysteme in Europa? Wenn ja, was für welche? Sind Gesundheit, Rente, Arbeitslosigkeit etc. tatsächlich Themen für die EU-Ebene? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Wie weit wollen wir gehen mit einer gemeinsamen  Sozialunion?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Dienstag, den 29. April um 19.00 Uhr in der Festung Mark (Hohepfortewall 1, direkt gegenüber der Universität), mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der studentische Debattierclub Magdeburg.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Dienstag, den 29. April um 19.00 Uhr
Ort: Festung Mark (Hohepfortewall 1, direkt gegenüber der Universität)
Gastreder: Arne Lietz (SPD), Kandidat zum Europäischen Parlament und Tino Sorge (CDU), Abgeordneter im Deutschen Bundestag
Das Thema: „Die EU als Sozialunion – Brauchen wir gemeinsame Standards für die Sozialsysteme Europas?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Magdeburg Weiterlesen »

Europadebatte in Bozen

Plakat BozenBrauchen wir Eurobonds für die Eurozone? Wenn ja, zu welchen Bedingungen? Wie weit wollen wir gehen mit einer gemeinsamen  Wirtschafts- und Schuldenunion? Diese Fragen debattieren Studierende mit Europapolitikern und der breiten Öffentlichkeit. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Welchen Weg wollen wir bei der Staatsfinanzierung einschlagen?

Gäste sind herzlich eingeladen, am Dienstag, den 22. April um 19.00 Uhr im Kolpinghaus (Adolph-Kolping-Straße 3, direkt an der Universität), mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung.

Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für Fragen und Meinungsäußerungen.

Die internationale Veranstaltungsreihe von Europadebatten „Klartext Europa“ wird von den Debattierclubs an Hochschulen in Kooperation mit Bürger Europas e.V. veranstaltet. Bei 22 Debatten in 7 Ländern debattieren junge Menschen mit Europapolitikern und Experten wichtige Fragen zur Zukunft Europas debattieren. Mit Bozen ist die Debattenserie erstmals in Italien zu Gast.

Die Europadebatten werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, der Allianz Kulturstiftung sowie dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (in Deutschland) durchgeführt. Ausrichter vor Ort ist der studentische Debattierclub K!kero Bozen.

Übersicht zur Veranstaltung:

Datum: Dienstag, den 22. April um 19.00 Uhr
Ort: Kolpinghaus (Adolph-Kolping-Straße 3, direkt an der Universität)
Gastreder: Sepp Kusstatscher (Grüne), Abgeordneter im Europäischen Parlament a.D. und Vorsitzender der Südtiroler Grünen sowie Herbert Dorfmann (SVP), Abgeordneter im Europäischen Parlament
Das Thema: „Auf dem Weg in die Wirtschafts- und Schuldenunion – Brauchen wir Eurobonds als gemeinsame Anliehen für die Eurozone?“

Presseanfragen:

Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Christoph Krakowiak – europadebatten [at] vdch [dot] de

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit:

kulturstiftung   logo EP   BPA Logo

Europadebatte in Bozen Weiterlesen »